Fakten und Faktoren vom 31. August 2025
Im Browser anschauen
Jeden Tag neue Möglichkeiten
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser ,
 
die Wirtschaftsförderung lud in der vergangenen Woche zum ersten stadtweiten Mannheimer Gewerbeforum. Über 400 Teilnehmende konnten gemeinsam mit Expert*innen, Unternehmer*innen und regionalen Akteur*innen neue Perspektiven entdecken, wie Resilienz zum Erfolgsfaktor werden kann.
 
Ein sicherer, interoperabler Datenraum für die Gesundheitswirtschaft in der Rhein-Neckar-Region steht im Fokus des neuen, EFRE-geförderten Cross-Cluster-Projekts „CareFusion“. Initiatoren sind die beiden Mannheimer Innovationscluster Smart Industries und Medical Technology der Wirtschafts- und Strukturförderung.
 
Für viele beginnt nun die Ferien- und Urlaubszeit – erholsame Wochen und eine schöne Sommerzeit wünscht
 
Ihre WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
 
Unterschrift Ram
Mannheim & Region
Gründungen & Investitionen
Förderung & Finanzierung
Netzwerke & Partner
Köpfe & Karrieren
Mannheim & Region
Mannheimer Gewerbeforum 2025: Wenn Resilienz zum Spielmacher wird
Aus der Erkenntnis heraus, dass die Themen, die kleine und mittlere Unternehmen bewegen, sehr ähnlich sind, veranstaltete der Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung – nach vielen kleinen Gewerbeforen in Mannheims Stadtteilen – erstmals ein großes stadtweites Gewerbeforum in Kooperation mit dem SV Waldhof Mannheim. Zur Premiere des neuen Formats kamen mehr als 400 Teilnehmende in das Carl-Benz-Stadion. Mit aufschlussreichen Impulsen, praxisnahen Diskussionen und thematisch breit gefächerten Panels griff das Programm das Thema Resilienz im Unternehmenskontext auf: Fachleute, Unternehmer*innen sowie regionale Akteur*innen diskutierten, wie Widerstandskraft zum Erfolgsfaktor werden kann. Einen weiteren Programmpunkt der Veranstaltung bildete die Wärmewendeakademie, ein bundesweit einzigartiges Kooperationsprojekt von Stadt Mannheim, der Klimaschutzagentur, Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, den Innungen von Sanitär- und Heizung, Elektro, Stuckateuren und Schornsteinfegern sowie der MVV. Mehr
Sicherer, interoperabler Datenraum für die Gesundheitswirtschaft: EFRE-Förderbescheid für das Projekt „CareFusion“
In der Gesundheitsbranche fallen unzählige Daten an: Patientendaten, Befunde, Laborwerte, Bildgebung, Medikationspläne, Trainingspläne und Gerätedaten. Ein sicherer, interoperabler Datenraum, wie ihn das neue EFRE-geförderte Projekt „CareFusion“ entwickelt, sorgt dafür, dass digitale Daten unterschiedlicher IT-Systeme automatisch und ohne technische Hürden oder Übersetzungsprobleme ausgetauscht und auf einer digitalen Plattform verwaltet werden können. Damit können Fachleute alle relevanten Informationen schnell, standardisiert sowie im Einklang mit Datenschutz und IT-Sicherheit finden und austauschen. Initiatoren von „CareFusion“ sind die beiden Innovationscluster Smart Industries und Mannheim Medical Technology der Mannheimer Wirtschaftsförderung. Das Projekt "CareFusion" hat am 22. Juli 2025 eine Förderzusage des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) erhalten. Mehr
Mannheimer Existenzgründungspreis MEXI 2025: Jetzt noch schnell bewerben
Noch bis zum 31. Juli 2025 können sich Gründer*innen für den Mannheimer Existenzgründungspreis MEXI 2025 bewerben. Auch in diesem Jahr lockt ein attraktiver Preisgeldtopf von insgesamt 50.000 Euro, der sich auf die vier Kategorien Technologie (gesponsert durch Roche), Dienstleistungen (gesponsert durch die Sparkasse Rhein Neckar Nord), Impact (gesponsert durch Essity) und Fashion (gesponsert durch die Zeitschrift „TextilWirtschaft“) verteilt. Auch die Gewinner des 2. und 3. Platzes dürfen sich über ein Preisgeld von 1.500 bzw. 1.000 Euro (gesponsert durch die KMU GmbH & Co. KG) freuen. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen mit einem steuerlichen Betriebssitz in Mannheim, die nach dem 31. März 2022 gegründet wurden oder deren Vollerwerbstätigkeit nach diesem Datum aufgenommen wurde. Die feierliche Preisverleihung des MEXI 2025 findet am 18. September 2025 in Mannheim statt. Mehr
Umfrage zum deutschen StartUp Monitor 2025: Aufruf zur Teilnahme
Der Deutsche StartUp Monitor (DSM) liefert fundierte Daten zur Entwicklung des Start-up-Ökosystems in Deutschland und macht deutlich, welche politischen, wirtschaftlichen und strukturellen Bedingungen Gründer*innen aktuell beschäftigen. Die Ergebnisse fließen direkt in den Dialog mit Politik und Öffentlichkeit ein und setzen Impulse für bessere Rahmenbedingungen, mehr Gründungen und gezielte Innovationsförderung. Die diesjährige Umfrage richtet sich an Start-ups sowie an etablierte Unternehmen und ist bis zum 3. August 2025 geschaltet. Mehr
Neues Veranstaltungsformat in der City: „Kultur im Quadrat“ lädt zum Genießen und Verweilen ein
Den Ausklang einer Shoppingtour oder den Start in den Feierabend genießen: Dazu lädt das neue Format „Kultur im Quadrat“ ein – eine Veranstaltungsreihe auf dem Dalbergplatz in N2, die FutuRaum gemeinsam mit der Mannheimer Wirtschaftsförderung auf den Weg gebracht hat. Noch zwei Events stehen auf der Agenda: Das DJ-Festival „DJ-Hub“ am 31. Juli 2025 lädt zum Tanzen im Freien ein. Unter dem Motto „Sascha im Quadrat“ präsentieren Sascha Kleinophorst, Sascha Krebs, Frank Schäffer und Christof Brill am 8. August 2025 einzigartige Coverversionen bekannter Songs. „Kultur im Quadrat“ ist ein Format, das auf die Transformation der Innenstadt einzahlt, diese an öffentlichen Plätzen belebt und damit zur Attraktivität und Steigerung der Aufenthaltsqualität in der City beitragen möchte. Mehr
Streetart-Superstar Banksy: Ausstellung in Mannheim ab 19. September 2025
Mit „House of Banksy Mannheim – An Unauthorized Exhibition“ kommt die umfangreichste und gefragteste Ausstellung über den Streetart-Superstar Banksy im europäischen Raum nach Mannheim. Ab 19. September 2025 ist das Ausstellungsformat in N7, 6 zu sehen, als kreative Zwischennutzung der Fläche des ehemaligen Saturn. Mehr
ESF-Rundfahrt durch Mannheim: Fünf soziale Projekte im Fokus
Der Europäische Sozialfonds (ESF Plus) zählt zu den wichtigsten Förderinstrumenten der Europäischen Union. Er unterstützt Menschen, die von Armut und Ausgrenzung bedroht sind, den Zugang zu Beschäftigung zu finden und einen Übergang von der Schule zur Ausbildung zu erreichen. Dem Stadtkreis Mannheim werden jährlich 459.410 Euro an Fördermitteln aus diesem Kontingent zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der diesjährigen ESF-Rundfahrt wurden die fünf geförderten Projekte vor Ort besucht. Mehr
Neue Bodenrichtwerte: Informationen auf dem Geoportal der Stadt Mannheim
Die Bodenrichtwerte geben das allgemeine Bodenwertniveau wieder und bilden eine wichtige Grundlage zur Schaffung von Transparenz am Grundstücksmarkt. Nun hat der zuständige Gutachterausschuss diese Werte ermittelt, die über das Geoportal der Stadt Mannheim eingesehen werden können. In Mannheim bleiben die Bodenrichtwerte über alle Teilmärkte hinweg konstant auf dem bestehenden Niveau. Lediglich in den Geschäftslagen der Innenstadt sinken die Bodenrichtwerte auf das Niveau vom Stichtag 31. Dezember 2016. Mehr
Fokusreihe „Cybersicherheit für Unternehmen": Netzwerk Smart Industries informiert
Cyberangriffe treffen längst nicht mehr nur Großkonzerne – gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geraten zunehmend ins Visier von Hackerangriffen. KMU sind jedoch oftmals unzureichend geschützt, haben keine eigenen IT-Sicherheitsabteilungen oder sind nicht ausreichend informiert über Pflichten und Risiken in der digitalen Vernetzung. Die Arbeitsgruppe „Cybersecurity Community“ des Netzwerks Smart Industries lädt daher Geschäftsführende, IT-Verantwortliche, Sicherheitsbeauftragte zur „Fokusreihe Cybersicherheit“ ein mit folgenden Themen und Terminen: „Einsteigerworkshop für Betreiber von wichtigen OT-Anlagen“ (29. September 2025), Workshop „Cybersicherheitscheck selber durchführen“ (13. Oktober 2025), „Sinn und Unsinn einer Cyberversicherung – eine kritische Betrachtung“ (19. November 2025) und „Karrierepfad – ein Wegweiser zur Aus- und Weiterbildung für Mitarbeitende (14. Januar 2026). Anmeldung erforderlich. Mehr
Schulung für Zirkuläres Wirtschaften in Unternehmen: Workshop-Reihe CIRCO Track ab Oktober
Eine zirkuläre Wirtschaft hält für Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten bereit. Zirkuläre Strukturen können Scope 3-Emissionen senken, potenziell Kosten einsparen und die Versorgungssicherheit stärken. Ein bewährter Prozess, um Unternehmen bei der Umsetzung von zirkulärem Wirtschaften zu unterstützen, ist die CIRCO-Methode. Während des CIRCO Tracks entwickeln Teilnehmende in nur sechs Wochen eine Strategie zur Umsetzung von zirkulärem Wirtschaften in ihrem Betrieb. Nach einem erfolgreichen CIRCO Track in Mannheim findet der nächste CIRCO Track nun vom 9. Oktober bis zum 13. November 2025 in Stuttgart statt. Die Teilnahme an den vier Workshops, davon zwei in Präsenz und zwei online, ist kostenfrei. Mehr
Wirtschaftsstandort Mannheim im Fokus: Heidelberger Geographie-Studierende in der Quadratestadt unterwegs
Der Wirtschaftsstandort Mannheim stand im Mittelpunkt einer Exkursion der Geographie-Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Intensive Einblicke und Informationen ermöglichten ihnen die Expert*innen der Mannheimer Wirtschaftsförderung. Themen der Exkursion waren u. a. „Hochschulen als Standortfaktor für die Verfügbarkeit von Fachkräften“, „Mannheim als touristisches Ziel“ sowie der „Strukturwandel in der City“. Station machten die Studierenden außerdem auf dem Mannheim Medical Technology (MMT-)Campus, im Glückstein-Quartier und im MAFINEX Technologiezentrum. Mehr
Gründungen & Investitionen
Hitachi Energy Germany: Richtfest des neuen Hauptsitzes auf Franklin
Die neue Zentralverwaltung von Hitachi Energy Deutschland in Mannheim feierte am 11. Juli 2025 Richtfest. Rund 53 Millionen Euro investiert der Projektentwickler 3iPro in den Hitachi Columbus Campus. Auf einem 5.550 Quadratmeter großen Grundstück entsteht eine Nutzfläche von 9.700 Quadratmeter – mit aktuell bis zu 450 Arbeitsplätzen für die insgesamt etwa 1.000 Mitarbeitenden in Mannheim. Der Mietvertrag mit 3iPro ist über 15 Jahre abgeschlossen. Das Objekt entsteht in reiner Holzbauweise. Für die Versorgung mit Wärme und Strom setzt der Projektentwickler auf Photovoltaik und Geothermie. Mehr
Roche-Campus: Spatenstich für neues Eingangs-Areal
Die Schaffung eines neuen grünen Naherholungsraums für den Mannheimer Norden und die Öffnung des Betriebsareals zur Stadt hin: Das ist das Ziel der „Open Campus Area Mannheim“, deren Spatenstich am 3. Juli 2025 gefeiert wurde. Das Investitionsvolumen für ein quadratisches Pfortengebäude sowie einen öffentlich zugänglichen Landschaftspark beträgt rund 20 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist bis Sommer 2026 geplant. Bei der Gestaltung des Landschaftsparks fiel die Entscheidung bewusst auf heimische und klimaresiliente Pflanzenarten. Auch bei der Planung des Gatehouse wurde größter Wert auf eine energieeffiziente Bauweise und den Einsatz innovativer, umweltfreundlicher Materialien gelegt. Mehr
Cookie Couture: Neueröffnung in O6
Die beliebten amerikanischen Cookies nach Europa bringen und sie mit der Raffinesse der französischen Patisserie sowie dem traditionellen deutschen Backhandwerk vereinen: Das ist die Geschäftsidee des Start-ups Cookie Couture, das im Juni 2025 einen Standort in Mannheim eröffnete. Neben dem Klassiker, dem Chocolate-Chip-Cookie, gibt es auch Varianten mit Spekulatiuscreme, Vanille-Creme und Früchten oder einen Cookie, der geschmacklich eine Donauwelle nachahmt. Cookie Couture ist ein Franchisesystem, das derzeit in sechs deutschen Großstädten Flagge zeigt. Mehr
Restaurant „Toulon“: Neue Gastronomie im Museum „Bassermannhaus für Musik und Kunst“
Die Bassermann Kulturstiftung hatte die Räume des um 1880 entstandenen und unter Denkmalschutz stehenden Eckgebäudes, an das sich direkt das neue Peter & Traudl Engelhornhaus anschließt, aufwändig renoviert – inklusive der im Original erhaltenen, reich verzierten Holzdecke: Nun hat in den Räumlichkeiten in C 4,11 direkt am Toulonplatz ein neues Restaurant eröffnet. Pächter ist Noppon Matphonthong, der seine Lehre als Koch im Mannheimer Holiday Inn absolvierte und seine Karriere u. a. im Motodrom Hockenheim, im Weldegarten und im „Onyx“ fortsetzte. Zuletzt war der 41-Jährige Mensaleiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Nun bietet er in seinem eigenen Restaurant deutsche und internationale Küche mit einer wechselnden Wochenkarte und einem Mittagstisch. Mehr
Förderung & Finanzierung
6. Ideenwettbewerb Bioökonomie: „Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!“
Der 6. Ideenwettbewerb Bioökonomie des Landes Baden-Württemberg ist an den Start gegangen. Unter dem Motto „Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!“ werden herausragende und marktfähige Innovationen gesucht. Ziel ist es, Akteure zu fördern, die mit ihren Ideen einen nachvollziehbaren Beitrag zur Landesstrategie „nachhaltige Bioökonomie“ leisten. Dies umfasst unter anderem die Reduzierung des Einsatzes fossiler Rohstoffe, die Senkung von Treibhausgasemissionen und die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten. Der Innovationspreis Bioökonomie ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert. Die Einreichungsfrist für Wettbewerbsbeiträge endet am 8. August 2025. Mehr
Neues Förderangebot: Unterstützung von Digitalisierung und Innovationen im Mittelstand
Mit den neuen Programmen „ERP-Förderkredit, Digitalisierung“ und „ERP-Förderkredit Innovation“ entwickeln das Bundesministerium für Finanzen (BMF), das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und die KfW das Förderangebot für Unternehmen weiter. Die Förderung in beiden Kreditprogrammen ist in drei Stufen unterteilt. Die neueingeführte Stufe Basisförderung richtet sich an kleinere Unternehmen, die einfache Digitalisierungsmaßnahmen oder Produkt- sowie Prozessinnovationen umsetzen wollen. Der Kredithöchstbetrag liegt bei 7,5 Millionen Euro pro Vorhaben. Die LevelUp-Förderung gilt für anspruchsvollere Projekte mit einem höheren Digitalisierungs- oder Innovationsgrad. Die HighEnd-Förderung steht für zukunftsweisende Vorhaben – beispielsweise im Bereich der Künstlichen Intelligenz – oder für große Projekte zur Verfügung. In beiden Stufen können bis zu 25 Millionen Euro pro Vorhaben beantragt werden. Die Programme ersetzen die bisherigen Produkte „ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit“ sowie „ERP-Mezzanine für Innovationen“. Sie stehen Freiberufler*innen, Einzelunternehmen sowie Mittelständlern mit einem Jahresgruppenumsatz von bis zu 500 Millionen Euro offen. Mehr
Netzwerke & Partner
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald: Gründungs- und Nachfolgewerkstatt für Handwerker*innen
Unter dem Titel „Gründungs- und Nachfolgewerkstatt“ bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald kostenlose Beratungen für Handwerker*innen an, die sich auf den Weg in die Selbstständigkeit begeben möchten. Die Informationen reichen von der Rechtsform bis zum Geschäftsplan. Die Seminare finden in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer in B1, 1-2, in Mannheim jeweils donnerstags von 16:00 bis 17:30 Uhr statt. Die nächsten Termine finden am 21. August und 18. September 2025 statt. Mehr
DiverseCity-Konferenz 2025: Vielfalt als Erfolgsfaktor
Das queere Business Netzwerk Rhein-Neckar lädt am 12. September 2025 von 14:00 bis 18:30 Uhr zur DiverseCity-Konferenz 2025 auf dem SRH University Campus Heidelberg ein. Auch Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, Christian Specht, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, werden dabei sein. Die Halbtageskonferenz, deren Teilnahme kostenfrei ist, richtet sich an Unternehmer*innen, Entscheider*innen sowie Vertreter*innen aus Kommunen und Politik, die sich mit Diversity Management beschäftigen. Mehr
Köpfe & Karrieren
Duales Studium Wirtschaftsförderung: Bewerbung für 2026
Die Bewerbungsfrist für das Duale Studium „BWL Öffentliche Wirtschaft – Wirtschaftsförderung“ für das Jahr 2026 hat begonnen. Der praktische Teil des Studiums findet beim Mannheimer Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung statt. Studierende arbeiten aktiv an der Stärkung wirtschaftlicher Strukturen in Mannheim mit, indem sie die Bestandsentwicklung und Ansiedlung von Unternehmen und Institutionen für den Standort Mannheim fördern. Mehr
Frauenwirtschaftstage BW 2025: „Zukunft gestalten: Frauen und Männer stark als Team“
Jedes Jahr organisiert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg die Frauenwirtschaftstage, um die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben und in der Wirtschaft zu unterstützen. Unter dem Schwerpunktthema „Zukunft gestalten: Frauen und Männer stark als Team“ werden die Frauenwirtschaftstage 2025 vom 15. bis 18. Oktober 2025 durchgeführt. Die Auftaktveranstaltung findet am 29. September 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Regionale Veranstalter*innen können sich mit ihrem Event registrieren. Mehr
Welcome Center Karlsruhe: Fachkräfte und Auszubildende aus Indien
Neben der Mobilisierung inländischer Potenziale spielt die Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte eine zentrale Rolle für die Sicherung des bestehenden Fachkräftebedarfs. Vor diesem Hintergrund lädt das Welcome Center Karlsruhe am Dienstag, den 29. Juli 2025, von 14:30 bis 19:00 Uhr zur Veranstaltung „Fachkräfte und Auszubildende aus Indien“ ins Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe ein. Ziel ist es, personalverantwortlichen Unternehmensleitungen konkrete Unterstützung und Orientierung zu bieten. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Fokusgruppen zu verschiedenen Branchen – darunter Handwerk, IHK-Berufe, Hotellerie und Gastronomie, Gesundheitswesen sowie IT und Studierende. Mehr
CareerSprint: Karrieremesse am 15. Oktober 2025
Die Technische Hochschule Mannheim lädt gemeinsam mit dem Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim zur „CareerSprint Mittelstand“ ein – einer kompakten, praxisnahen Karrieremesse speziell für mittelständische Unternehmen am 15. Oktober 2025 von 11:00 bis 14:00 Uhr im Gebäude H/G der TH Mannheim. Im Mittelpunkt stehen der persönliche Austausch, authentische Einblicke in die Unternehmen sowie die Vermittlung konkreter Karriereperspektiven. Die Standgebühr beträgt 500 Euro sowie 300 Euro für Mitglieder des Vereins der Freunde (VdF) der TH Mannheim e.V. und Mittelstands-Stipendiengeber*innen. Die Standplätze sind begrenzt, zeitnahe Anmeldung per Mail erforderlich unter Anett.Jacob-Juengling@mannheim.de und Elena.Kraatz@mannheim.de. Mehr
Kontakt
Jobbörse
Amtlicher Stadtplan
Nachrichten
Veranstaltungen
Presse
Stadt Mannheim
Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung
Rathaus E 5
68159 Mannheim
Telefon: + 49 621 293-3351
Telefax: + 49 621 293-9850
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@mannheim.de
 
Verantwortlich für den Inhalt: Christiane Ram
 
Die Stadt Mannheim ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Oberbürgermeister
 
Christian Specht,
Rathaus E 5, 68159 Mannheim.
Umsatzsteuer-ID gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 14384521
 
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur nach schriftlicher Genehmigung der Stadt Mannheim weiterverwendet werden.
 
Hinweis: Sie erhalten den Newsletter der Wirtschafts- und Strukturförderung Mannheim, weil Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse unknown@unknown.invalid dafür angemeldet haben.
 
Gendering: Aus Gründen der Lesbarkeit und Verständlichkeit haben wir möglichst die geschlechterneutrale und ansonsten die in der Umgangssprache übliche männliche oder weibliche Form verwendet.
 
Möchten Sie die Einstellungen zu Ihrem Abonnement ändern oder den Newsletter abbestellen ?
 
 
 
 
© 2025 Stadt Mannheim
Datenschutz | Impressum