 Fakten und Faktoren vom 31. August 2025 |
|
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser
, der Ausbau des Wirtschaftsstandorts zu einer führenden Green Tech Leitregion steht im Fokus der wirtschaftspolitischen Strategie der Stadt Mannheim. Denn Green Tech zählt zu den Zukunftsmärkten: Umweltfreundliche Technologien und Konzepte, darunter die Kreislaufwirtschaft, fördern eine nachhaltigere Wirtschaft und sind Schlüssel für erfolgreichen Umwelt- und Klimaschutz. So wird bis 2026 das Innovationszentrum Green Tech (IZ Green Tech) im MAFINEX Technologiezentrum im Glückstein-Quartier entstehen, als physischer Ort für innovative Umwelttechnologien in Mannheim. An den Start ging dieser Tage außerdem das neue Projekt „BioCyclesRN“: Das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg geförderte Bioökonomie-Vorhaben unter Federführung der Mannheimer Wirtschaftsförderung wird biogene Reststoffe aus Industrie und Landwirtschaft identifizieren und gemeinsam mit Projektpartnern und regionalen Akteuren praxisorientierte Verwertungskonzepte entwickeln. Am kommenden Wochenende wird gefeiert in der Mannheimer City, denn die Planken werden in diesem Jahr 50! Schauen Sie vorbei beim Erlebniswochenende am 28. und 29. Juni, es warten zahlreiche Highlights auf die Besucher*innen der Jubiläumsveranstaltung. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken wünscht Ihre WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
| |
|
 | | Mannheim & Region | |
Innovationszentrum Green Tech: Neuer Standort im MAFINEX Technologiezentrum | | Anfang Juni 2025 hat der Mannheimer Gemeinderat den Weg für das Innovationszentrum Green Tech geebnet: Das im RegioWIN-Wettbewerb im April 2021 prämierte Leuchtturmprojekt wird im MAFINEX Technologiezentrum im Glückstein-Quartier entstehen. Dort sollen rund 470 Quadratmeter im mittleren Bauteil (B) des Zentrums umgewidmet werden. 2026 soll das IZ Green Tech seinen Betrieb aufnehmen. Die Investitionskosten belaufen sich auf knapp über 1 Million Euro. Davon können rund 310.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklungen (EFRE) gefördert werden. Aus Kostengründen konnten Pläne, den Musikpark Mannheim zu sanieren und das Innovationszentrum dort zu etablieren, nicht realisiert werden. NEXT MANNHEIM wird dort das bisherige Nutzungskonzept weiterentwickeln. Der Beginn eines entsprechenden Umbaus ist für 2026 geplant. Mehr |
| |
Biobasierte Produktion gestalten: Offizieller Auftakt für Projekt „BioCyclesRN“ | | Das Projekt „BioCyclesRN“ feierte bei der ConnectGreen 2025 des Green Industry Clusters am 5. Juni 2025 seinen offiziellen Auftakt. Ziel des Vorhabens ist es, biogene und industrielle Reststoffe aus der Region systematisch zu erfassen und in nachhaltige Wertschöpfungsketten zu überführen. Dabei spielt der sogenannte Matching-Prozess eine zentrale Rolle, in dem Stoffströme aus Industrie und Landwirtschaft mit passenden Verwertungswegen praxisnah, wirtschaftlich tragfähig und ökologisch sinnvoll zusammengebracht werden. Das Projekt unter Federführung der Wirtschaftsförderung Mannheim wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert. So widmeten sich rund 80 Teilnehmende in der U-Halle auf dem Spinelli-Gelände der Frage „Wie lassen sich industrielle und landwirtschaftliche Reststoffe in wertvolle Ressourcen überführen?“ Ein besonderes Highlight war der Besuch von Staatssekretär Dr. Andre Baumann, der im Rahmen der Veranstaltung die Bedeutung der Bioökonomie für die nachhaltige Transformation der Industrie unterstrich. Mehr |
| |
Zirkuläres Wirtschaften: Erster CIRCO-Workshop in Baden-Württemberg | | Es ist ein neues Unterstützungsangebot für Unternehmen auf dem Weg in die zirkuläre Wertschöpfung: die CIRCO-Workshop-Reihe in Baden-Württemberg, die im Rahmen eines 6-wöchigen Programms im MAFINEX-Technologiezentrum in Mannheim vom 29. April bis 3. Juni 2025 Unternehmen praxisnah bei der Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle und nachhaltiger Produktstrategien begleitete. Veranstaltet wurde der Workshop vom Green Industry Cluster der Mannheimer Wirtschaftsförderung in Kooperation mit Umwelttechnik BW. Im Fokus stand die Erkennung von Wertverlusten, die Reduzierung von Scope 3-Emissionen, die Stärkung der Versorgungssicherheit und die Erschließung neuer Marktpotenziale. Der CIRCO-Track Mannheim markierte den Auftakt einer Reihe weiterer geplanter Angebote zur Förderung zirkulären Wirtschaftens in Baden-Württemberg. Mehr |
| |
50 Jahre Planken: City-Erlebniswochenende am 28. und 29. Juni 2025 | | Am Samstag, den 28., und Sonntag, den 29. Juni 2025, lockt die Mannheimer City mit einem großen Erlebniswochenende. Gefeiert wird das 50-jährige Jubiläum der Fußgängerzone Planken und „125 Jahre elektrische Eisenbahn“. Ein verkaufsoffener Sonntag lädt von 13 bis 18 Uhr zum ausgiebigen Shoppen ein. Highlights sind u.a. das „Festival de la Musique“ auf den Kapuzinerplanken O6, die Parade historischer Straßenbahnen und der Französische Markt auf den Kapuzinerplanken O5. Vor einem halben Jahrhundert, anlässlich der Bundesgartenschau 1975, hat die Stadt Mannheim aus der damals viel befahrenen Straße eine attraktive Fußgängerzone mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen. Mehr |
| |
1. Mannheimer Begrünungsforum am 11. Juli 2025: Fachvorträge und Best-Practices | | Gebäudebegrünung und die ökologische Gestaltung von Außenbereichen ist weit mehr als gestalterisches Extra oder ökologische Kür – sie ist eine konkrete Antwort auf die Herausforderung des Klimawandels in urbanen Räumen. Gleichzeitig gewinnt sie als strategischer Baustein in der Projektentwicklung, Standortattraktivität und Werterhaltung von Immobilien an Bedeutung. Die Klimaschutzagentur Mannheim und die Stadt Mannheim laden daher am 11. Juli 2025 von 9:30 Uhr bis 16 Uhr zur Fachtagung „1. Mannheimer Begrünungsforum“ in die U-Halle Mannheim auf dem ehemaligen BUGA-Gelände ein. Mehr |
| |
Städtische Delegation besucht JVA Mannheim: Vielfältige Arbeits- und Rehabilitationsmaßnahmen | | Die größte Justizvollzugsanstalt in Baden-Württemberg, die JVA Mannheim, bietet vielfältige Arbeits- und Rehabilitationsmaßnahmen an, die die Insassen dabei unterstützen, nach Verbüßung ihrer Strafe erwerbstätig zu werden und in ein geregeltes Leben zurückzufinden. Darüber informierte sich Oberbürgermeister Christian Specht gemeinsam mit einer städtischen Delegation. Derzeit sind in der JVA Mannheim rund 350 Beschäftigte in zwölf unterschiedlichen Betrieben tätig. Neben vier flexiblen Montagebetrieben, die Lohnarbeiten aller Art ausführen, finden sich dort modern ausgestattete Handwerksbetriebe mit Schwerpunkten in der Büro- und Möbelproduktion, der Serienfertigung sowie im Bereich Zuschnitt-, Fräs- und Dreharbeiten. Das Leistungsangebot richtet sich insbesondere an Unternehmen aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Mehr |
| |
FUCHS-Förderpreis: 75.000 Euro für soziale Projekte in Mannheim | | Seit dem Jahr 2000 zeichnet FUCHS vorbildliche Projekte in sozialen Einrichtungen der Stadt Mannheim mit dem FUCHS-Förderpreis aus. Unterstützt werden Initiativen, die sich an die verschiedensten Zielgruppen richten, von Kindern und Jugendlichen über Senioren und Menschen mit körperlicher oder geistiger Einschränkung bis zu Migranten. Die gesamte Preissumme beträgt 75.000 Euro. Die Preisträger*innen werden gemeinsam mit dem Fachbereich Arbeit und Soziales der Stadt Mannheim ausgewählt und anschließend bei der offiziellen Preisverleihung am 29. Oktober 2025 ausgezeichnet. In fünf Kategorien kann man sich bewerben: Innovation, Nachhaltigkeit, Bildung, starkes Miteinander und Digitalisierung. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2025. Mehr |
| |
Mannheim Medical Technology Cluster: 44. MedTech-Dialog am 3. Juli 2025 | | Er steht unter der Überschrift „Ein Blick ins Unsichtbare – Bildgebung für Gesundheit und Fortschritt“: der 44. MedTech-Dialog am 3. Juli 2025 von 12 bis 15 Uhr im CUBEX ONE. Die Veranstaltung wirft einen Blick hinter die Kulissen innovativer Medizintechnik und bringt Expert*innen aus Forschung, Klinik und Industrie zusammen. Diskutiert werden Fragen wie: „Welche Technologien prägen die Zukunft der Bildgebung?“, „Wie gelingt der Transfer aus der Forschung in die Versorgung?“ und „Was bedeutet all das für Patient*innen – heute und morgen?“. Mehr |
| |
Netzwerk Smart Industries: Cybersicherheit in Unternehmen stärken | | Im Rahmen des Projekts „CyberWuP“ bietet das Netzwerk Smart Industries einen Cybersicherheits-Check und informiert über Präventionsmaßnahmen. Die Beratung richtet sich vor allem an KMU, die keine eigenen IT- oder Cybersicherheitsexperten haben und bei denen diese Rolle beispielsweise vom Geschäftsführer selbst übernommen wird. Die Beratung findet vor Ort in den Unternehmen statt, dauert etwa eine Stunde und ist kostenfrei. „CyberWuP“ ist ein innovatives Pilotprojekt in enger Zusammenarbeit des Landeskriminalamts, des Innenministeriums Baden-Württemberg, der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg und der Hochschule Aalen. Die Cybersecurity Community des Netzwerks Smart Industries möchte darüber hinaus die Cybersicherheit in der Region ganzheitlich stärken und die Region zum führenden Standort für Cybersicherheit entwickeln. Im Aufbau befinden sich insgesamt fünf Arbeitsgruppen zu den Themen „Cyberawareness“, „Notfall- und Krisenmanagement“, „Fachkräfte- und Kompetenzentwicklung“, „Compliance“, „Technische Infrastruktur. Interessierte Unternehmen, die sich mit einem oder mehreren der Themengebiete befassen, sind dazu eingeladen, an den Arbeitsgruppen und dem Netzwerk Smart Industries mitzuwirken. Mehr |
| |
Neue Technologien für soziale Innovationen: TransforMA-Tagung widmete sich interdisziplinärem Ansatz | | Immersive Technologien ermöglichen soziale Innovationen und eröffnen neue Wege zu sozialer Teilhabe, Identitätsstärkung und gesellschaftlichem Zusammenhalt – dieses Thema beleuchteten Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Sozialwirtschaft sowie dem Kunst- und Kulturbereich bei der Tagung „Das andere Ich – der immersive Mensch“. Veranstaltet wurde die Tagung von TransforMA in Kooperation mit der Fakultät für Sozialwesen der Technischen Hochschule Mannheim, dem MARS – Center for Entrepreneurship, Starkmacher e. V. sowie dem Social Economy Cluster der Wirtschaftsförderung Mannheim. Mehr |
| |
Personal-News der Wirtschaftsförderung: Unterstützung im BioCyclesRN-Projekt | | Sinja Haag gehört seit Juni 2025 zum Team des Green Industry Clusters und ist Projektmanagerin für das neue, vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg geförderte Projekt BioCyclesRN unter Federführung der Mannheimer Wirtschaftsförderung. Ihr Fokus liegt darauf, Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Landwirtschaft zu vernetzen, um biogene Reststoffe aus Industrie und Landwirtschaft zu identifizieren, gemeinsam mit Projektpartnern und regionalen Akteuren praxisorientierte Verwertungskonzepte für die effiziente Nutzung der Reststoffe zu entwickeln und neue Geschäftsmodelle auf der Basis der Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Sinja Haag hat interkulturelles Management und Kommunikation studiert, ist zertifizierte interkulturelle Trainerin, staatlich geprüfte Pharmareferentin und war zuletzt als Business Development Managerin im Bereich i.v. Pharma und Klinische Ernährung tätig. Mehr |
| |
 | | Gründungen & Investitionen | |
Dock 27: Spatenstich in Mannheim-Jungbusch | | Mit einem feierlichen Spatenstich fiel am 6. Juni 2025 der offizielle Startschuss für das Bauprojekt „Dock 27“ im Mannheimer Stadtteil Jungbusch. Auf dem traditionsreichen Gelände der ehemaligen Kauffmannmühle entsteht ein modernes Ensemble aus Wohnen und Gewerbe in direkter Lage am Wasser. Geplant sind 40 Wohneinheiten, zwei Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss sowie eine Tiefgarage mit rund 90 Stellplätzen. Projektentwickler ist die Schleith GmbH Baugesellschaft mit Sitz in Waldshut-Tiengen, die unter anderem bereits Stadtvillen am Blies-See in Ludwigshafen gebaut hat. Mehr |
| |
 | | Förderung & Finanzierung | |
Neuer Förderaufruf: Geschäftsmodelle zur Fachkräftesicherung gesucht | | Am 4. Juni 2025 fiel der Startschuss für einen neuen Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen. Im Mittelpunkt stehen Initiativen zur Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration wie Konzepte für Aus-, Fort- und Weiterbildung, innovative Services zur Anwerbung internationaler Fachkräfte sowie Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für diese Förderrunde stehen rund 10 Millionen Euro zur Verfügung. Teilnahmeanträge können bis zum 19. August 2025 eingereicht werden. Mehr |
| |
 | | Netzwerke & Partner | |
Für Gründerinnen im Tech-Bereich: „Empowering Female Founders: From Ideas to Allies“ am 10. Juli 2025 | | Bei der Eventreihe „Empowering Female Founders: From Ideas to Allies“ steht am 10. Juli 2025 von 13:30 bis 17:30 Uhr im MAFINEX Technologiezentrum für Unternehmerinnen und Gründerinnen im Tech-Bereich „Netzwerken und Matchmaking“ im Fokus. Mit praxisnahen Impulsen, Table Talks mit erfolgreichen Gründerinnen in kleinen Gesprächsrunden und einer offenen, vertrauensvollen Atmosphäre wird Raum geschaffen für Begegnung, Austausch und Inspiration. Die Empowering Female Founders-Reihe wird gemeinsam vom Landesacceleratoren Life Science Accelerator, Up2B und dem Smart Green Accelerator & CyberLab veranstaltet. Mehr |
| |
IHK Rhein-Neckar: Veranstaltung „Praxisnaher Markenaufbau“ am 17. September 2025 | | Auch für kleine Unternehmen und Existenzgründer*innen ist die Markenbildung sehr wichtig, um sich im Markt zu positionieren und positiv von Wettbewerbern abzuheben. Mehr dazu bietet die Veranstaltung „Praxisnaher Markenaufbau – so einfach geht’s!“ am 17. September 2025 von 8 bis 10 Uhr im Haus der Wirtschaft Heidelberg. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis 9. September 2025. Mehr |
| |
 | | Köpfe & Karrieren | |
CareerSprint Mittelstand: Karrieremesse am 15. Oktober 2025 | | Die Technische Hochschule Mannheim lädt gemeinsam mit dem Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim zur „CareerSprint Mittelstand“ ein – einer kompakten, praxisnahen Karrieremesse speziell für mittelständische Unternehmen am 15. Oktober 2025, von 11 bis 14 Uhr, im Gebäude H/G der TH Mannheim. Im Mittelpunkt stehen der persönliche Austausch, authentische Einblicke in die Unternehmen sowie die Vermittlung konkreter Karriereperspektiven. Die Standgebühr beträgt 500 Euro sowie 300 Euro für Mitglieder des Vereins der Freunde der TH Mannheim e.V. (VdF) und Mittelstands-Stipendiengeber*innen. Anmeldeschluss für einen Stand ist bereits der 15. Juli 2025. Mehr |
| |
Landesweite Konferenz in Stuttgart: Wirtschaft im Wandel – Fachkräftepotenzial im eigenen Unternehmen erschließen | | Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Möglichkeit, zusätzliche Fachkräftepotenziale zu erschließen: Männer und Frauen, die in Teilzeit arbeiten. In einer landesweiten Konferenz des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg am 8. Juli 2025 von 9:45 bis 15:20 Uhr in der L-Bank in Stuttgart sollen innovative Praxisbeispiele sowie umsetzbare Strategien und Maßnahmen vorgestellt werden, die dabei helfen, Beschäftigungspotenziale besser auszuschöpfen. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Anmeldung bis 1. Juli 2025. Mehr |
| |
Welcome Center Karlsruhe: Fachkräfte und Auszubildende aus Indien | | Neben der Mobilisierung inländischer Potenziale spielt die Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte eine zentrale Rolle für die Sicherung des bestehenden Fachkräftebedarfs. Vor diesem Hintergrund lädt das Welcome Center Karlsruhe am Dienstag, den 29. Juli 2025, von 14:30 bis 19 Uhr zur Veranstaltung „Fachkräfte & Auszubildende aus Indien“ ins Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe ein. Mehr |
| |
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald: Sommer-Intensivsprachkurse für zugewanderte Azubis | | Um zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene gezielt auf eine handwerkliche Ausbildung vorzubereiten, verweist die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald auf die diesjährigen Sommer-Intensivsprachkurse. Die Kurse richten sich an Personen, die zum 1. September 2025 eine Ausbildung im Handwerk beginnen oder eine Einstiegsqualifizierung bzw. einen vollzeitschulischen Bildungsgang antreten. Der Unterricht findet von Mitte Juli bis Ende August jeweils nachmittags von 13 bis 17 Uhr zentral in Heidelberg statt. Interessierte können sich beim Team Sprachförderung des Referats für Gesellschaftliche Integration im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis melden, E-Mail: sprachfoerderung@rhein-neckar-kreis.de. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bietet für Migranten und Zugewanderte eine Ausbildungsberatung an und unterstützt bei der Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit. Kontakt: Benjamin Gilbergs, Telefon 0621 18002-170, E-Mail: benjamin.gilbergs@hwk-mannheim.de. Mehr |
| |
 | | | |  | |  | |  | |  | |  | |  | | |  | | Stadt Mannheim Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung Rathaus E 5 68159 Mannheim Telefon: + 49 621 293-3351 Telefax: + 49 621 293-9850 E-Mail: wirtschaftsfoerderung@mannheim.de Verantwortlich für den Inhalt: Christiane Ram Die Stadt Mannheim ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Oberbürgermeister Christian Specht, Rathaus E 5, 68159 Mannheim. Umsatzsteuer-ID gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 14384521 Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur nach schriftlicher Genehmigung der Stadt Mannheim weiterverwendet werden. Hinweis: Sie erhalten den Newsletter der Wirtschafts- und Strukturförderung Mannheim, weil Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse unknown@unknown.invalid dafür angemeldet haben. Gendering: Aus Gründen der Lesbarkeit und Verständlichkeit haben wir möglichst die geschlechterneutrale und ansonsten die in der Umgangssprache übliche männliche oder weibliche Form verwendet. Möchten Sie die Einstellungen zu Ihrem Abonnement ändern oder den Newsletter abbestellen ? | | | | |
|
|
|