 Fakten und Faktoren vom 30. August 2025 |
|
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser
, die Innovationsstärke eines Standorts ist der Schlüssel für dessen Zukunft und Erfolg, denn Innovationen sind Wachstumstreiber der Wirtschaft. Welche Innovationen beim Umstieg von fossilen auf biobasierte Rohstoffe im produzierenden Gewerbe gefragt sind und wie die Transformation im Bereich der Bioökonomie gelingen kann, beleuchtet die ConnectGreen 2025, das Jahrestreffen des Green Industry Clusters, mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am 5. Juni 2025. Mannheimer Innovationen in den Bereichen Technologie, Dienstleistungen, Impact und Fashion werden auch in diesem Jahr mit dem Mannheimer Existenzgründungspreis MEXI ausgezeichnet: Gründer*innen können sich noch bis zum 31. Juli 2025 für die aktuelle Runde bewerben. Die Innovationskraft am Standort verdeutlichte auch die Verleihung des dritten Nachhaltigkeitspreises der Mannheimer Wirtschaftsförderung an acht Studierende der vier Hochschulen und der Universität Mannheim. Das Investitionsförderprogramm InvestBW unterstützt in der aktuellen Förderrunde bis 8. Juli 2025 Innovationen aus den Themenbereichen „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken wünscht Ihre WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
| |
|
 | | Mannheim & Region | |
KI-Champions Baden-Württemberg 2025: Mannheim gleich doppelt vertreten | | 56 Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben sich dieses Jahr für die Auszeichnung zum „KI-Champion Baden-Württemberg“ beworben – so viele wie noch nie. Geschafft haben es acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung. Gleich zwei Vertreter aus Mannheim landeten auf dem Siegertreppchen. Die Technische Hochschule Mannheim punktete mit einer Lösung zur KI-gestützten automatisierten Untersuchung von Petrischalen auf Mikroorganismen. Eine Anwendung, die sich besonders für Bereiche mit hohen Hygieneanforderungen eignet. Die adago GmbH aus Mannheim hat mit Intellitwin eine B2B-Plattform entwickelt, die als digitaler Zwilling für Supply Chains fungiert. Sie integriert Echtzeitdaten und ermöglicht Unternehmen bessere Entscheidungen durch ein skalierbares, objektzentriertes Datenmodell. Die Plattform ist industrie- und systemunabhängig und bildet End-to-End-Prozesse digital ab. Mit diesem Geschäftsmodell hatte adago den 3. Platz in der Kategorie „Technologie“ beim Mannheimer Existenzgründungspreis MEXI 2024 belegt. Mehr |
| |
Start-up BW Summit am 2. Juni 2025: Themenangebote der Wirtschaftsförderung Mannheim | | Mit einer breiten Palette von Angeboten ist die Mannheimer Wirtschaftsförderung beim Start-up BW Summit am 2. Juni 2025 in Stuttgart präsent. Gemeinsam mit dem Gründerinnenzentrum GIG7 lädt sie zum 2. Mal zu den „Table Talks for Female Entrepreneurs“ ein: Gründerinnen können sich bei einem Mittagslunch in der L-Bank von 12:30 bis 14:30 Uhr mit neun erfolgreichen Role Models und Table Hosts vernetzen und austauschen. Dies ist auch das Ziel von „Women Startup Apero“ im Foyer des Hauses der Wirtschaft, ein Get-Together der Kooperations-Initiative der Acceleratoren (WSI). Außerdem informiert die Wirtschaftsförderung über ihre Beratungsangebote, darunter die zielgruppenorientierten EXI-Gutscheine und das „Start-up BW Pre-Seed“-Finanzierungsprogramm. Das Green Industry Cluster präsentiert sich im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf der Green Tech Stage von 15:45 bis 16:15 Uhr mit dem Titel: „Made in…? – Der Weg zum perfekten Produktionsstandort“. Das Social Economy Cluster wird sich gemeinsam mit seinen Social EXI-Partnern aus Freiburg und Stuttgart im „Länd auf Start-ups“/ 1. OG/ Social Innovation & GovTec vorstellen. Auch zahlreiche Mannheimer Start-ups werden vor Ort sein. Mehr |
| |
Mannheimer Existenzgründungspreis MEXI 2025: Jetzt bewerben bis 31. Juli 2025 | | Die Bewerbungsfrist für den Mannheimer Existenzgründungspreis MEXI 2025 läuft: Noch bis zum 31. Juli 2025 können Bewerber*innen für eine der am höchsten dotierten regionalen Start-up-Auszeichnungen in Deutschland ihre Unterlagen einreichen. Die Erstplatzierten in den Kategorien „Technologie“ (gesponsert von Roche), „Dienstleistungen“ (gesponsert von der Sparkasse Rhein Neckar Nord) und Impact (gesponsert von Essity) erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro. Der Sieger in der Kategorie „Fashion“ kann sich über einen Mediapreis in Höhe von 10.000 Euro sowie einen Geldpreis von 2.500 Euro freuen, die von dem Sponsor, der Zeitschrift „TextilWirtschaft“, zur Verfügung gestellt werden. Auch für die Zweit- und Drittplatzierten steht ein Preisgeld von 1.500 bzw. 1.000 Euro bereit, ermöglicht durch die Unterstützung des Vereins KMU GmbH & Co. KG. Die große Preisverleihung findet am 18. September 2025 statt. Am 10. November 2025 können sich die Gewinner*innen außerdem beim Mannheimer Wirtschaftsforum präsentieren. Mehr |
| |
Nachhaltigkeitspreis der Mannheimer Wirtschaftsförderung: Acht studentische Arbeiten und Projekte ausgezeichnet | | Bereits zum dritten Mal hat die Mannheimer Wirtschaftsförderung studentische Arbeiten und Projekte mit einem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Für die Transformation der Produktions- und Wertschöpfungssysteme auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt sind die Studierenden der Hochschulen wichtige Partner. Dies ist auch die Motivation zur Verleihung dieses Nachhaltigkeitspreises, der mit 1.000 Euro pro Hochschule dotiert ist. Initiiert wurde die Auszeichnung vom Arbeitskreis Nachhaltigkeit, der sich im Rahmen des „Steuerkreises Hochschulen – Stadt Mannheim“ gebildet hat, in dem die Stadt mit den Hochschulen Mannheims zusammenarbeitet. Mehr |
| |
Local Green Deal Mannheim: Plaketten an 39 Unternehmen verliehen | | Mannheim nimmt mit seinem Local Green Deal eine führende Rolle in der Europäischen Bewegung für klimaneutrale Städte ein. Bei der Eröffnung der U-Halle am 17. Mai 2025 konnten sich 39 Unternehmen über Local-Green-Deal-Plaketten freuen, die erstmals für einen außergewöhnlichen Einsatz bei der Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen und für einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele Mannheims verliehen wurden. Zu den ausgezeichneten Projekten zählten die Installierung von Photovoltaikanlagen sowie die Realisierung von Begrünungsprojekten, nachhaltigen Bauvorhaben und ressourcenschonenden Produktionsprozessen. Mehr |
| |
Universitätsklinikum-Verbund Mannheim-Heidelberg: Zusammenschluss bestätigt | | Der geplante Zusammenschluss des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universitätsmedizin Mannheim zu einem gemeinsamen Universitätsmedizin-Standort wurde nun auch vom baden-württembergischen Sozialministerium freigegeben. Der Zusammenschluss soll zum 1. Januar 2026 starten. Mehr |
| |
Digitalisierung der Stadtverwaltung: Neue Mobilitäts- und Baustellen-Online-Portale | | Die Stadt Mannheim bietet ab sofort zwei neue Online-Portale: Im neuen Mobilitätsportal können sich die Bürger*innen in Echtzeit rund um das Thema „Verkehr in Mannheim“ informieren und sich beispielsweise über aktuelle Baustellen, die Belegung von Behindertenparkplätzen oder Parkhäusern, Orte mit E-Ladesäulen, Car-Sharing oder Fahrradverleih auf dem Laufenden halten. Über das neue Baustellen-Online-Portal ist es möglich, Aufgrabungen und verkehrsrechtliche Genehmigungen für Baustellen vollständig digital zu beantragen. Alle dafür nötigen Unterlagen können direkt hochgeladen werden. Auch Rückfragen und Abstimmungen laufen direkt innerhalb des Portals ab. Mehr |
| |
Stadt Mannheim: Umfrage zur Einführung eines Chatbots | | Ein digitaler Assistent in Form eines Chatbots auf der städtischen Webseite, der rund um die Uhr als direkter Kontaktkanal zur Stadt zu Verfügung steht und Fragen zu Formularen, Terminen oder städtischen Services beantwortet: Dies plant die Stadt Mannheim. Damit das Angebot hilfreich und benutzerfreundlich wird, möchte sich die Stadt Mannheim in einer Umfrage über die Wünsche der zukünftigen Nutzer*innen zu einem solchen Chatbot informieren. Mehr |
| |
250 Jahre Buchhandlung Bender: Mannheims älteste Buchhandlung feiert Jubiläum | | Am 12. Mai 2025 feierte Deutschlands zehntälteste und Mannheims älteste Buchhandlung ihren 250. Geburtstag. Im Gründungsjahr 1775 eröffnete Heinrich Valentin Bender in Worms eine Buchhandlung samt Mini-Verlag, die später nach Mannheim umsiedelte. Mit dem Eintritt von Stefan Heeg in die Geschäftsführung im Jahr 1999 ist nun bereits die 4. Generation der 2. Inhaberfamilie, die 1913 in das Unternehmen einstieg, aktiv. Seit 1955 ist das Domizil das neoklassizistische Gründerzeithaus in O4,2. Am 11. Mai 2025 wurde das Jubiläum mit viel Prominenz und geladenen Gästen gefeiert. Oberbürgermeister Christian Specht überreichte zu diesem Anlass die Urkunde des Kurfürsten Carl Theodor, die es dem Gründer von Bücher Bender erlaubte, sich mit seinem Geschäft in Mannheim niederzulassen. Mehr |
| |
Besuch in der Neckarstadt-West: Wirtschaftsbürgermeister Thorsten Riehle informierte sich vor Ort | | Im Rahmen der sogenannten Stadtteiltage besuchte Wirtschaftsbürgermeister Thorsten Riehle am 9. Mai 2025 die Neckarstadt-West, um sich über die aktuellen Themen und Entwicklungen vor Ort auszutauschen. Stationen des Rundgangs waren unter anderem der Second-Hand-Laden des Deutschen Roten Kreuzes, die „Tafel“ in der Alphornstraße, das Kiosk am Neumarkt, das Zentrum für Social Entrepreneurship im Alten Volksbad, das Community Art Center, aber auch mehrere Einzelhandelsbetriebe wie Elektro Heinemann, die Second Hand Boutique Lila Vintage, das Sanitätshaus Annamaier sowie das Geschäft von Conni Kern und Daniel Gold, das zwei Gewerbe, einen Einzelhandel für Möbel und Lampen, aber auch für Hi-Fi und Schallplatten, miteinander vereint. Mehr |
| |
Immobilienmarktbericht 2025 der Metropolregion Rhein-Neckar: Neue Ausgabe erschienen | | Der Immobilienmarktbericht 2025 der Metropolregion Rhein-Neckar präsentiert auf 40 Seiten umfassende Informationen über die Entwicklung des gewerblichen Immobilienmarktes in der Metropolregion Rhein-Neckar, angefangen von aktuellen Angeboten und Nachfrage bis hin zu zukünftigen Projekten und Trends. Beleuchtet werden Büro- und Investmentmarkt, Einzelhandel und Gewerbe. Erstmals gibt eine Return-2-Office-Analyse die Perspektive für den Büromarkt, welcher mit hohem Flächenumsatz und steigenden Spitzenmieten abgeschlossen hat. Der jährliche Bericht entsteht in Zusammenarbeit mit dem Immobiliennetzwerk Rhein-Neckar. Mehr |
| |
Landesweite Kampagne für den Mittelstand gestartet: „mittel IST MEGA“ | | Am 14. Mai 2025 wurde die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das baden-württembergische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet. Herzstück der Kampagne sind die Menschen, die den Mittelstand ausmachen. Auf Plakaten, in Social-Media-Anzeigen, dem Hashtag „mittel IST MEGA“ sowie auf der Webseite „mittel IST MEGA“ erzählen 14 ausgewählte Mittelstands-Persönlichkeiten aus allen Regionen Baden-Württembergs ihre Geschichte – in Reportagen, Podcasts und Videoporträts. Mit dabei ist auch Sally Özcan, Influencerin und Deutschlands erfolgreichste Foodbloggerin, die im Mannheimer Einkaufszentrum Q 6 Q 7 ein Geschäft betreibt. Die Kampagne soll inspirieren – und lebt vom Mitmachen: Bürger*innen können online ihre eigene Mittelstandsgeschichte erzählen oder ein persönliches Statement zur Frage „Was bedeutet Mittelstand für mich?“ teilen. Mehr |
| |
Personal-News der Wirtschaftsförderung: Unterstützung im Cluster Smart Industries | | Sandra Steinert-Ramirez ist seit Mai 2025 Teil des Clusters Smart Industries der Wirtschaftsförderung Mannheim. Sie wirkt am Ausbau des Clusters mit und bringt sich aktiv in mehreren Arbeitsgruppen des Clusters ein. Ihr Fokus liegt dabei auf dem Aufbau der Cybersecurity Community. Ramirez hat Sprach-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften studiert und war zuletzt als Marketing Managerin im Bereich Cybersecurity tätig. Mehr |
| |
Green Industry Cluster: Jahrestreffen ConnectGreen am 5. Juni 2025 | | Wie gelingt der Umstieg von fossilen auf biobasierte Rohstoffe im produzierenden Gewerbe? Welche Technologien und Geschäftsmodelle unterstützen diesen Wandel? Diese Fragen stehen im Zentrum der ConnectGreen am 5. Juni 2025 ab 14:30 Uhr in der U-Halle auf dem Spinelli-Gelände – dem Jahrestreffen des Green Industry Clusters. Auf der Agenda stehen Einblicke aus der industriellen Praxis, spannende Workshops und der Dialog mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Auch Staatssekretär Dr. Andre Baumann hat seine Teilnahme zugesagt. Mehr |
| |
Social Economy Cluster: Breakfast Club wird ein Jahr alt | | Der Breakfast Club des Social Economy Clusters wird am 13. Juni 2025 ein Jahr alt. Die Gastgeberinnen Dr. Lilli Leirich und Cornelia Maiherzyk laden herzlich zur Geburtstagsfeier ab 10 Uhr im Café AGATA auf dem Lindenhof ein. Weiteres Highlight: Ute Schnebel wird ihr Projekt „Das andere SchulZimmer“ vorstellen, in dem Menschen verschiedenster Lebenshintergründe und Kulturen aufeinandertreffen und mit- und voneinander lernen. Mehr |
| |
Mannheim Medical Technology Cluster: Start des neuen Formats „MedTech Morning Meet-up“ am 2. Juni 2025 | | Das neue Format des Mannheim Medical Technology Clusters „MedTech Morning Meet-up“ richtet sich an Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnologie. Ziel ist es, in einem kompakten Format den praxisnahen Austausch zu aktuellen Fragestellungen der Branche zu fördern und relevante Impulse für die Weiterentwicklung von Unternehmen zu setzen. Beim Auftaktmeeting am 2. Juni 2025, von 9:00 bis 10:00 Uhr im Netzwerkbüro im CUBEX ONE, wird Dirk Schiele von der Merkur Privatbank über das Thema „Finanzierung im Bereich Medizintechnologie“ referieren. Die zentralen Erkenntnisse und Empfehlungen werden in Form eines One-Pagers unter dem Titel „MedTech Morning Close-up“ zusammengefasst. Mehr |
| |
Mannheim Medical Technology Cluster: 44. MedTech-Dialog am 3. Juli 2025 | | Beim 44. MedTech-Dialog am 3. Juli von 12:00 bis 15:00 Uhr im CUBEX ONE sind u. a. Referent*innen des Euro Biolmaging Centers sowie der Wirtschaftsberatung PwC dabei. Thematisiert werden aktuelle Entwicklungen, strategische Perspektiven und innovative Anwendungen im Bereich der biomedizinischen Bildgebung und Beratung. Beim Business Lunch besteht die Möglichkeit zum Austausch und zum Netzwerken. Mehr |
| |
 | | Gründungen & Investitionen | |
Bürogebäude ARTEM: Richtfest in Mannheim-Neuostheim | | Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde in Mannheim-Neuostheim am 22. Mai 2025 das Richtfest des Büroneubaus ARTEM in der Hans-Thoma-Straße 2 gefeiert. Das Bürogebäude ARTEM bietet insgesamt 3.720 Quadratmeter Mietfläche, ist Teil des „Green Deals“ der Stadt Mannheim und erfüllt mit seinem energieeffizienten Konzept die strengen Kriterien des DGNB-Gold-Standards. Zukünftige Mieter sind Pabst Lorenz + Partner PartG mbB und die bkw GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Projektentwickler ist die Adler Immobilien Investmentgruppe aus Viernheim. Mehr |
| |
Ferrari startet in Mannheim durch: Grundsteinlegung für neuen Standort | | Mit der symbolischen Grundsteinlegung hat das Autohaus Ulrich am 22. Mai 2025 den Bau eines neuen Ferrari-Standorts in Mannheim gestartet. Das Familienunternehmen aus Frankfurt investiert 4,5 Millionen Euro in den Neubau an der Graudenzer Linie, der im 2. Quartal 2026 eröffnet werden soll. Perspektivisch sollen dort 15 Beschäftigte arbeiten. Geplant ist eine Fläche von 2.700 Quadratmetern. Im Fokus stehen Service und ein Gebrauchtwagenverkauf. Die Leitung des neuen Standorts übernimmt Frank Ulrich. Das von seinem Vater Klaus Ulrich 1959 gegründete Unternehmen gehört seit 1997 zum Ferrari-Händlernetz. Mehr |
| |
 | | Förderung & Finanzierung | |
Invest BW: Innovationsförderprogramm startet mit neuer Runde | | Das erfolgreiche Innovationsförderprogramm Invest BW, in dessen Rahmen seit 2021 bereits 839 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 916 Millionen Euro mit einer Fördersumme von rund 330 Millionen Euro realisiert wurden, wird auch in den Jahren 2025 und 2026 fortgesetzt. Rund 145 Millionen Euro stehen für die Fortführung des Programms zur Verfügung. Der erste Invest BW-Aufruf im Jahr 2025 umfasst die thematischen Schwerpunkte „Virtuelle Welten, digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“. Förderanträge können noch bis zum 8. Juli 2025 eingereicht werden. Der zweite Invest BW-Förderaufruf in diesem Jahr ist für das 3. Quartal 2025 geplant. Dann sollen die Themen „Gesundheit und Leben“ sowie „Materialien und Ressourcen“ im Mittelpunkt stehen. Mehr |
| |
KOMPASS für Solo-Selbstständige: Verlängerung bis Februar 2028 | | Das ESF Plus Förderprogramm „KOMPASS – Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird bis zum 29. Februar 2028 verlängert. Die KOMPASS-Anlaufstellen können weiterhin sogenannte Qualifizierungschecks für Solo-Selbstständige ausstellen – und damit fast 2 Jahre länger als ursprünglich geplant. Ein Qualifizierungscheck ermöglicht die Erstattung von bis zu 90 Prozent der Kosten einer Weiterbildung bis zu maximal 4.500 Euro. In der Auswahl der Weiterbildung sind die Solo-Selbstständigen frei und wählen mit Unterstützung ihrer Anlaufstelle die passende Qualifizierung und den geeigneten Anbieter. Möglich sind etwa branchen- oder berufsspezifische Fortbildung oder Kurse, in denen methodisches Wissen sowie digitale oder betriebswirtschaftliche Kompetenzen vermittelt werden. Solo-Selbstständige im Handwerk wenden sich an die Handwerkskammer in Mannheim, Christiane Zieher, Telefon: 0621 18002-155, E-Mail: christiane.zieher@hwk-mannheim.de. Anlaufstelle in Baden-Württemberg ist die Team U Academy gGmbH. Mehr |
| |
 | | Netzwerke & Partner | |
IHK Rhein-Neckar: Webinar zum Thema „Insolvenzrecht“ am 8. Juli 2025 Insolvenzrecht | | Die Zeiten werden rauer: Unternehmenskrisen und damit auch Insolvenzen nehmen zu. Krisenmanagement rückt immer mehr in den Fokus von Betrieben. Doch was bedeutet eine Insolvenz eigentlich und wann ist ein Insolvenzantrag erforderlich? Einblicke in das Insolvenzrecht bietet ein Webinar der IHK Rhein-Neckar am 8. Juli 2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr. Mehr |
| |
Senioren der Wirtschaft: Mentoren für Existenzgründungen und Firmenübergaben | | Ehrenamtlich beraten und coachen die „Senioren der Wirtschaft“ Existenzgründer*innen auf ihrem Weg in die berufliche Selbstständigkeit und sind Sparringspartner für Unternehmen in der Entwicklung oder bei der Unternehmensübergabe und -übernahme. Im Team der Region Rhein-Neckar engagieren sich acht Berater. Erfolge verzeichnen sie in verschiedenen Branchen wie im Einzelhandel, in der IT, im Beauty- und Wellnessbereich und der Gastronomie. Beratungsinteressierte wie auch Senior*innen im (Vor-)Ruhestand, die sich eine beratende Tätigkeit im Verein vorstellen können, wenden sich an Regionalleiter Reinhardt Rohr, E-Mail: reinhardt.rohr@senioren-der-wirtschaft.de. Mehr |
| |
 | | Köpfe & Karrieren | |
Welcome Center Baden-Württemberg: Online-Seminar zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz am 24. Juni 2025 | | Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) eröffnen sich neue Möglichkeiten, qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Doch wie funktioniert das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz wirklich? Diese Frage beantwortet eine Online-Veranstaltung des Welcome Centers Baden-Württemberg am 24. Juni 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr |
| |
CHE-Hochschulranking: Technische Studiengänge der TH Mannheim belegen Spitzenplätze | | Studierende der TH Mannheim bewerteten die technischen Bachelorstudiengänge Biotechnologie, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik und Verfahrenstechnik mit Top-Noten. Das ergab das aktuelle CHE-Hochschulranking, das jetzt veröffentlicht wurde. Die Spitzenbewertungen bezogen sich unter anderem auf die Betreuung durch Lehrende, die Unterstützung am Studienanfang, Angebote zur Berufsorientierung und Abschlüsse in angemessener Zeit. Mehr |
| |
Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur: Bewerbungsfrist 1. August 2025 | | Bereits zum 7. Mal zeichnet das Land Baden-Württemberg im Rahmen von „familyNET 4.0 – der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ Firmen mit einer zukunftsfähigen und mitarbeiterorientierten Personalpolitik aus. Im Fokus stehen die Themenbereiche „Führung, Personalentwicklung und Diversität“ sowie „Familien, Familienfreundlichkeit und Gesundheit“. Bewerbungen können bis zum 1. August 2025 eingereicht werden. Mehr |
| |
 | | | |  | |  | |  | |  | |  | |  | | |  | | Stadt Mannheim Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung Rathaus E 5 68159 Mannheim Telefon: + 49 621 293-3351 Telefax: + 49 621 293-9850 E-Mail: wirtschaftsfoerderung@mannheim.de Verantwortlich für den Inhalt: Christiane Ram Die Stadt Mannheim ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Oberbürgermeister Christian Specht, Rathaus E 5, 68159 Mannheim. Umsatzsteuer-ID gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 14384521 Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur nach schriftlicher Genehmigung der Stadt Mannheim weiterverwendet werden. Hinweis: Sie erhalten den Newsletter der Wirtschafts- und Strukturförderung Mannheim, weil Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse unknown@unknown.invalid dafür angemeldet haben. Gendering: Aus Gründen der Lesbarkeit und Verständlichkeit haben wir möglichst die geschlechterneutrale und ansonsten die in der Umgangssprache übliche männliche oder weibliche Form verwendet. Möchten Sie die Einstellungen zu Ihrem Abonnement ändern oder den Newsletter abbestellen ? | | | | |
|
|
|