Fakten und Faktoren vom 31. August 2025
Im Browser anschauen
Jeden Tag neue Möglichkeiten
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser ,
 
druckfrisch erschienen ist der Jahresbericht 2024 der Mannheimer Wirtschaftsförderung. Der 36-seitige Bericht präsentiert aktuelle Daten und Fakten zu den Entwicklungen am Wirtschaftsstandort und bietet spannende Einblicke in die vielfältigen Projekte des Fachbereichs für Wirtschafts- und Strukturförderung.
 
Der Mannheimer Existenzgründungspreis MEXI geht in die nächste Runde: Gründer*innen können sich bis 31. Juli 2025 bewerben. Der MEXI zählt zu den bedeutendsten regionalen Preisen für Start-ups und wird in diesem Jahr mit einem Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro in den vier Kategorien Technologie, Dienstleistungen, Impact und Fashion vergeben.
 
Viel Spaß beim Lesen und Entdecken wünscht
 
Ihre WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
 
Unterschrift Ram
Mannheim & Region
Gründungen & Investitionen
Förderung & Finanzierung
Netzwerke & Partner
Köpfe & Karrieren
Mannheim & Region
Maimarkt noch bis 6. Mai 2025 besuchen: Stadtverwaltung als Aussteller vertreten
Er ist die größte Regionalmesse in Deutschland: der Maimarkt, der noch bis zum 6. Mai 2025 zum Besuch einlädt. Über 1.000 Ausstellende sind dieses Jahr dabei – auch die Stadt Mannheim. Unter dem Motto „MAch den Unterschied – Arbeiten bei der Stadt Mannheim²“ dreht sich alles um die Stadtverwaltung als Arbeitgeberin. Der Messestand F 01-08 der Stadt Mannheim auf dem Freigelände in der Nähe des Haupteingangs bietet den Besucher*innen ein breites Spektrum an Informationen und Aktivitäten. Mehr
Zahlen und Fakten: Jahresbericht 2024 der Wirtschaftsförderung erschienen
Im Rahmen eines Pressegesprächs präsentierte die Mannheimer Wirtschaftsförderung am 30. April 2025 ihren Jahresbericht 2024. „Mit fachlicher Expertise steht unsere Firmenbetreuung bei unterschiedlichen Herausforderungen der betrieblichen Praxis, bei Wachstumsentwicklungen oder in Krisensituationen zur Seite. Langfristiges Ziel bleibt es, die Betriebe sowohl in akuten Situationen zu unterstützen, als auch als starker und vertrauensvoller Partner perspektivisch in Zeiten von Strukturwandel und Transformation zu begleiten“, erläuterte Christiane Ram, Fachbereichsleiterin der Wirtschafts- und Strukturförderung. Der Jahresbericht bündelt alle wichtigen Informationen zu relevanten Ereignissen und aktuellen Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Mannheim, enthält die wichtigsten Zahlen und Fakten auf einen Blick und präsentiert die Projekte des Fachbereichs für Wirtschafts- und Strukturförderung. Mehr
Mannheimer Existenzgründungspreis MEXI 2025: 50.000 Euro für die besten Gründungsideen
Als eine der am höchsten dotierten regionalen Start-up-Auszeichnungen in Deutschland geht der Mannheimer Existenzgründungspreis MEXI in die nächste Runde: Bewerben können sich bis zum 31. Juli 2025 Unternehmen mit Sitz in Mannheim, die nach dem 31. März 2022 gegründet worden sind. Die Erstplatzierten in den Kategorien „Technologie“ (gesponsert von Roche), „Dienstleistungen“ (gesponsert von der Sparkasse Rhein Neckar Nord) und „Impact“ (gesponsert von Essity) können sich jeweils über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen. Die Kategorie „Fashion“ wird von der Zeitschrift „TextilWirtschaft“ mit einem Mediapreis in Höhe von 10.000 Euro sowie einem Geldpreis von 2.500 Euro gesponsert. Die Kategorie „Impact“ ersetzt seit diesem Jahr die Kategorie „Social Economy“ und zeichnet Gründungen aus, die unternehmerisches Denken und marktwirtschaftliches Handeln mit einem positiven gesellschaftlichen oder ökologischen Beitrag verbinden. Der Verein KMU GmbH & Co. KG stellt außerdem für die Zweit- und Drittplatzierten ein Preisgeld von 1.500 bzw. 1.000 Euro zur Verfügung. Die große Preisverleihung findet am 18. September 2025 statt und am 10. November 2025 können sich die Gewinner*innen außerdem beim Mannheimer Wirtschaftsforum präsentieren. Mehr
Start-up BW Summit 2025: Wirtschaftsförderung mit zahlreichen Themenangeboten
Beim Start-up BW Summit am 2. Juni 2025 in Stuttgart wird die Mannheimer Wirtschaftsförderung mit vielseitigen Themenangeboten vertreten sein:
Gemeinsam mit dem Gründerinnenzentrum GIG7 veranstaltet sie zum zweiten Mal die „Table Talks for Female Entrepreneurs“: Gründerinnen können sich bei einem Mittagslunch in der L-Bank von 12:30 bis 14:30 Uhr mit neun erfolgreichen Role Models und Table Hosts vernetzen und austauschen. Angeboten wird außerdem der „Women Startup Apero“ im Foyer des Hauses der Wirtschaft, ein Get-Together der Kooperations-Initiative der Acceleratoren (WSI), die speziell darauf ausgerichtet ist, Frauen in der Start-up-Szene aus ganz Baden-Württemberg zu empowern und zu vernetzen.
 
Außerdem informiert die Wirtschaftsförderung über ihre Beratungsangebote, darunter die zielgruppenorientierten EXI-Gutscheine und das „Start-up BW Pre-Seed“-Finanzierungsprogramm. Das Green Industry Cluster präsentiert sich im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf der Green Tech Stage von 15:45 bis 16:15 Uhr mit dem Titel: „Made in…? – Der Weg zum perfekten Produktionsstandort“. Das Social Economy Cluster wird sich gemeinsam mit seinen Social EXI-Partnern aus Freiburg und Stuttgart im „LÄND of Start-ups“ / 1. OG / Social Innovation & GovTec vorstellen. Auch zahlreiche Mannheimer Start-ups werden vor Ort sein.
  Mehr
Mannheimer Modell der Reallabore: Neues Video gibt Einblick
Es ermöglicht Start-ups und Unternehmen aller Größe im Medizintechnikbereich, ihre Produkte entlang des gesamten Prozesses von der Patientenaufnahme über OPs bis zur Station, aber auch von der ersten Skizze über den Prototypen bis hin zum zugelassenen Medizinprodukt zu testen: das Mannheimer Modell der Reallabore. Sei es der experimentelle Hybrid-OP des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, das Test- und Entwicklungszentrum für digitale Patientenaufnahmesysteme (TEDIAS), das M2AXI Usability Lab oder das INSPIRE Living Lab: Für jeden Abschnitt gibt es auf dem Gelände der Universitätsmedizin in Mannheim das richtige Reallabor. Zu den sechs Kernpartnern der INSPIRE-Plattform zählt auch das Mannheim Medical Technology Cluster. Neben einem Whitepaper informiert nun auch ein Video über das Mannheimer Modell. Mehr
Social Economy Cluster: Nationale Strategie in der Umsetzung
Am 13. September 2023 hatte das Bundeskabinett die Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen beschlossen, die in gemeinsamer Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erarbeitet wurde. Gut anderthalb Jahre später sind 77 Prozent der Maßnahmen erfolgreich umgesetzt und zeigen ihre Wirkung. So das Ergebnis des aktuellen Monitoringberichts, der am 8. April 2025 beim 1. Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen (SIGU) in Berlin vorgestellt wurde. Das Forum war ein weiterer Meilenstein für das Ökosystem, das erstmals mit ca. 700 Teilnehmer*innen auf nationaler Ebene zusammentraf. Mit dabei waren auch Matthias Henel und Cornelia Maiherzyk vom Social Economy Cluster in Mannheim, die sich nun darauf freuen, die Themen des SIGU-Forums mit ihren lokalen Stakeholdern weiter voranzubringen. Mehr
Social Economy Cluster: Veranstaltungen im Mai und Juni
Zum nunmehr 4. Open Social Innovation Forum lädt das Social Economy Cluster am 7. Mai 2025 ab 17 Uhr ins Alte Volksbad Mannheim ein. Referent Prof. Dr. Alexander Pinz, Inhaber des Lehrstuhls für Sozialmanagement und Organisationssoziologie an der Technischen Hochschule Mannheim, wird über das Thema „Social Impact“ sprechen und aktuelle wissenschaftliche Perspektiven zur Wirkungsmessung im Bereich Social Entrepreneurship vorstellen. Wer nicht in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, sich über diesen Link kostenlos zuzuschalten.
Der nächste Breakfast Club Social Entrepreneurship findet am 9. Mai 2025 ab 10 Uhr im Café Agatá auf dem Lindenhof statt. Und am 13. Juni 2025 freuen sich die Gastgeberinnen Dr. Lilli Leirich und Cornelia Maiherzyk darauf, neben dem Live-Interview mit einem Social Start-up und den darauffolgenden thematischen Diskussionen und Vernetzungen kräftig zu feiern – denn der Breakfast Club Social Entrepreneurship wird ein Jahr alt.
  Mehr
Green Industry Cluster: Webseite ist online
Das gemeinsame Ziel des Green Industry Clusters der Mannheimer Wirtschaftsförderung ist es, die Region zu einem führenden Zentrum für grüne Technologien zu entwickeln. Die Unterstützung bei Innovationsprojekten und neuer Wertschöpfung sorgt dafür, dass die Unternehmen vor Ort die Zukunftschancen rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ nutzen – und mit grünen Technologien nachhaltig wachsen können. Das Green Industry Cluster bietet dafür eine passende Infrastruktur und ein breites Netzwerk mit Know-how aus den unterschiedlichsten Bereichen, das die Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung miteinander vernetzt und unterstützt. An den Start ging dieser Tage die Website des Clusters. Mehr
Netzwerk Smart Industries: Veranstaltungen im Mai
„Industrielle Anwendungen mit KI – Antworten auf den Fachkräftemangel?“ ist das 17.  Netzwerkforum überschrieben, zu dem das Netzwerk Smart Industries am 19. Mai 2025 von 14 bis 17 Uhr auf den ABB Campus in Mannheim einlädt. Gezeigt werden Beispiele, wie Unternehmen KI zur Prozessoptimierung, zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und zur Lösung aktueller Herausforderungen eingesetzt haben.
 
OT-Security steht im Zentrum des nächsten IMI Kongresses, den das Netzwerk-Mitglied anapur seit 2004 und dieses Jahr am 13. Mai 2025 im MAFINEX Technologiezentrum veranstaltet. Auf der Agenda stehen Diskussionen zur aktuellen und zukünftigen Bedrohungslage durch private und staatliche Akteure, regulatorische Anforderungen, Fachkräftemangel und neue Technologien, außerdem Fachvorträge der Anwenderunternehmen BASF, Daimler Truck, Evonik, ExxonMobil, VEGA, Yara, sowie von Behörden und Verbänden zur Anlagensicherheit, Security 4 Safety, NIS 2, u.a., sowie Workshops und Demos von führenden Lösungsanbietern im Bereich der OT-Cybersecurity.
Firmenbesuch der Stadtspitze bei GVA Leistungselektronik
Gemeinsam mit Vertreter*innen des Fachbereichs für Wirtschaft- und Strukturförderung und des Local Green Deal-Büros der Stadt Mannheim besuchte Oberbürgermeister Christian Specht das mittelständische Unternehmen GVA Leistungselektronik. Dessen leistungselektronische Komponenten und Systeme finden Einsatz in Straßenbahnen, Elektroautos, Windkraftanlagen, Solaranlagen oder Netzübertragungen. Im vergangenen Jahr feierte das Unternehmen sein 30-jähriges Bestehen. Mehr
ESF Plus: Sozialfonds unterstützt die Stadt Mannheim auch 2026
Mit insgesamt 459.410 Euro unterstützt der „Europäische Sozialfonds Plus“ (ESF Plus) im Jahr 2026 die Stadt Mannheim bei der Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Teilhabechancen von Menschen, die besonders von Armut und Ausgrenzung bedroht sind. Der Arbeitskreis ESF Mannheim hat mit diesem Ziel die regionale Arbeitsmarktstrategie unter Federführung des Fachbereichs für Wirtschafts- und Strukturförderung für das Förderjahr 2026 fortgeschrieben. Hier erhalten Bildungseinrichtungen und Beschäftigungsträger, die für die geförderten Zielgruppen Mädchen, Frauen und Menschen mit Migrationserfahrung Ideen für Projekte haben, weitere Informationen. Mehr
Neues Gründachkataster: Digitales Tool für Hauseigentümer*innen
Das neue Gründachkataster der Stadt Mannheim bietet Hauseigentümer*innen die Möglichkeit, das Potenzial für die Begrünung ihres Dachs zu ermitteln. Mit wenigen Klicks können individuelle Begrünungsmöglichkeiten abgerufen werden und über eine Verlinkung mit dem Solardachkataster Baden-Württemberg lassen sich auch zusätzliche Synergien aus Dachbegrünung und Photovoltaik nutzen. Begrünte Dächer spielen eine entscheidende Rolle für die nachhaltige Entwicklung Mannheims. Sie können Feuchtigkeit und Temperatur regulieren und gleichzeitig neue Lebensräume für Biodiversität schaffen. Mehr
STADTRADELN 2025 in Mannheim: Für Klima, Teamgeist und Bewegung
Vom 23. Juni bis 13. Juli 2025 tritt Mannheim wieder in die Pedale. Bei der internationalen Kampagne STADTRADELN zählt jeder Kilometer, der mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückgelegt wird – für mehr Lebensqualität, weniger Emissionen und eine nachhaltige Mobilität. Mitmachen können alle, die in Mannheim leben oder arbeiten. Besonders angesprochen sind Unternehmen, Betriebe und Institutionen, die eigene Teams aufstellen möchten. Innerhalb eines Unternehmens können Unterteams gebildet werden, zum Beispiel nach Abteilungen. Mehr
Gründungen & Investitionen
Immobilienfrühstück: Zu Gast bei ALEX & GROSS
Gut besucht war das von der Wirtschaftsförderung veranstaltete Immobilienfrühstück, das im April bei ALEX & GROSS auf den Planken in O3 stattfand. „Das Büro ist nicht tot, es wird neu erfunden“ – mit diesem Statement leitete Konstantinos Krikelis vom Immobilienmakler JLL seinen Vortrag ein und beschrieb den Immobilienmarkt in der Quadratestadt, der von einer hohen Leerstandsquote vor allem bei veralteten Gebäuden in peripherer Lage, aber einem sehr guten Büroflächenumsatz bei hochwertigen Projekten in zentraler Lage geprägt ist. Ein solches Gebäude in der Friesenheimer Straße 2-4, wo ein „Multi-User-Zentrum“ für Gewerbemieter mit Büros und Lagerflächen entsteht, stellten Lutz Belles und Claudia Hickmann von der Firma evolutiq vor. Auch Gastgeber ALEX & GROSS bietet Flächen für Unternehmen, die ein Büro in der Innenstadt suchen: eine komplette Etage in O3, die in drei Einheiten teilbar ist, steht kurzfristig zur Verfügung. Mehr
AVENTOS: Richtfest im Gewerbepark VAREAL
Am 10. April 2025 feierte der Hamburger Immobilienentwickler und -Investor AVENTOS sein erstes Richtfest in dem von ihm konzipierten Gewerbepark VAREAL in Mannheim-Friedrichsfeld. Im August wird der 9.000 Quadratmeter große Hallen-Neubau an den ersten Mieter übergeben werden. Vier weitere Hallen sollen bis Mitte nächsten Jahres bezugsfertig sein. Insgesamt wird das Gelände schrittweise zu einem Gewerbepark mit einer mietbaren Gewerbefläche von 40.000 Quadratmetern ausgebaut und dabei der historische Charakter des über 150 Jahre alten Areals, das in Mannheim als Steinzeug-Gelände bekannt ist, gewahrt. Schon saniert wurden zwei der insgesamt sechs Bestandsgebäude, die Steinzeugmontage und die Modell-Werkstatt, und an ALIAXIS, den Hauptnutzer des Geländes, und das Sanitätshaus Carstens vermietet. Die insgesamt 63.000 Quadratmeter große Fläche des Gewerbeparks hat AVENTOS von KYOCERA Finceceramics erworben. Das japanische Unternehmen hat seinerseits im Jahr 2019 eine Fläche in einer Größenordnung von 100.000 Quadratmeter von ALIAXIS übernommen. Mehr
DEVELON: Neuer Standort in Mannheim eröffnet
Die Eröffnung eines neuen Standorts in Mannheim feierte am 5. April 2025 der koreanische Baumaschinenhersteller DEVELON, ein Tochterunternehmen von HD Hyundai Infracore. In weniger als 12 Monaten Bauzeit wurde auf einem rund 11.000 Quadratmeter großen Grundstück in der Lembacher Straße 30 ein modernes Gebäude errichtet, das neben einer Servicewerkstatt für Wartung und die Reparatur von Baumaschinen von 1 bis 100 Tonnen einen Waschplatz, sowie moderne Büroräume für Verwaltung und Produktmanagement und eine eigene Aus- und Weiterbildungswerkstatt samt Schulungsräumen für den Kundendienst zur Verfügung stellt. Ergänzt wird das Konzept durch einen Showroom sowie ein Erprobungs- und Demonstrationsgelände, das die Lösungen von DEVELON erlebbar macht. 40 Mitarbeitende werden an dem Standort einen Arbeitsplatz finden. Errichtet wurde das Gebäude von der Adler Immobilien Investmentgruppe aus Viernheim. Mehr
Forvis Mazars: Wirtschaftsprüfer lassen sich in Mannheim nieder
Am 9. April 2025 hat die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsfirma Forvis Mazars die Einweihung ihres neuen Standorts im Victoria-Turm im Glückstein-Quartier am Mannheimer Hauptbahnhof gefeiert. Es ist ihr 13. Standort in Deutschland. Auf einer Gesamtfläche von 780 Quadratmetern sind dort 35 Mitarbeitende tätig. Geleitet wird der Standort von Georg Becker, der gemeinsam mit Marco Bergmann den Schwerpunkt in Mannheim auf die Prüfung und Beratung börsennotierter sowie familiengeführter Unternehmen vor Ort legt. Der Grund der Ansiedlung: Das hohe Wachstumspotenzial und die erstklassige Infrastruktur der Region – und die Nähe zu zahlreichen Hochschulen. Die Eröffnung des neuen Standorts in Mannheim unterstreiche zudem die Ambitionen des Unternehmens, sich der Konkurrenz der Big Four der Branche, PwC, KPMG, Deloitte und EY zu stellen. Mehr
LBBW: Umzug in den Victoria-Turm
Die LBBW und die BW-Bank haben ihren traditionellen Standort in der Augusta-Anlage verlassen und sind in den Victoria-Turm in der Nähe des Mannheimer Hauptbahnhofs gezogen. Am 3. April 2025 fand die offizielle Eröffnung statt. An der neuen Adresse arbeiten rund 250 Menschen in unterschiedlichen Geschäftsfeldern – von der Filiale der BW-Bank über das Unternehmenskundengeschäft bis zum Wealth Management und der Süd Leasing. Die Büros verteilen sich auf eine Fläche von rund 4.500 Quadratmetern und befinden sich in den Stockwerken 7 bis 12. Die Bank hat sich von der Immobilie in der Augusta-Anlage getrennt, da sie schon seit längerem einen veränderten Flächenbedarf hatte. Käufer war eine Objektgesellschaft der Landmarken AG, einem renommierten Projektentwickler mit Sitz im nordrhein-westfälischen Aachen. Mehr
Förderung & Finanzierung
Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025: Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Mai 2025
Schon zum 41. Mal wird in diesem Jahr der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg verliehen, mit dem besondere Leistungen von im Land ansässigen mittelständischen Unternehmen, beispielsweise bei der Entwicklung oder der Anwendung moderner Technologien für neue Produkte oder Verfahren gewürdigt werden. Er ist mit 50.000 Euro dotiert und dem früheren Wirtschaftsminister Rudolf Eberle, der von 1972 bis 1984 dieses Amt innehatte, gewidmet. Ergänzend dazu lobt die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) auch in diesem Jahr wieder einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro aus, der an ein junges Unternehmen vergeben wird. Die Preise werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 13. November 2025 verliehen. Mehr
Netzwerke & Partner
Gründerinnentag 2025 der IHK Rhein-Neckar: Informationen, Austausch und Netzwerken
Am 27. Juni 2025 findet der Gründerinnentag statt, zu dem das IHK StarterCenter alle Gründerinnen und aufstrebenden Unternehmerinnen einlädt. Teilnehmerinnen können von erfahrenen Unternehmerinnen lernen, die durch Storytelling, Fachvorträge, Workshops und Expertengespräche ihr Wissen teilen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Themen Personal Branding, Finanzierung und Förderung gewidmet. Das Format „Meet and Speak“ bietet die Möglichkeit zum Netzwerken. Mehr
IHK Rhein-Neckar: Unternehmensnachfolge aus Sicht der Bank
Ohne Bankfinanzierung wird eine Unternehmensübernahme in aller Regel nicht möglich sein. Schlagworte wie „Businessplan“, „Kapitaldienstfähigkeit“ oder „Rating“ haben viele Unternehmer*innen schon gehört. Doch was steckt dahinter? Welche Faktoren beeinflussen die Kreditentscheidung einer Bank? Mit diesen Themen befasst sich ein Webinar der IHK Rhein-Neckar am 16. Mai 2025 von 12 bis 13 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald: Maimarkt-Aktion „Handwerk hat Herz“
Eine besondere Aktion präsentiert die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald auf dem Mannheimer Maimarkt: Unter dem Motto „Handwerk hat Herz – Setz dich! für Gutes ein“ fertigen Auszubildende mit viel Leidenschaft und Können stilvolle Bänke. Jede Bank ist ein Unikat, von moderner Eleganz bis hin zu kunstvoller Mosaikgestaltung. Das Besondere: Interessierte können eine Bank erwerben. Die Spende bestimmt den Preis, und der Erlös fließt in ein soziales Projekt. Noch bis 6. Mai 2025 können Besucher*innen in Halle 5 Handwerkskunst live erleben und zusehen, wie die Bänke vor Ort gefertigt werden. Mehr
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald: Web-Seminar zum Shopfloor-Management
In vielen Handwerksunternehmen verläuft der Austausch zwischen Baustelle/Werkstatt und Büro nicht immer reibungslos: Informationen gehen verloren, Abstimmungen verzögern sich und Missverständnisse entstehen. Ein Lösungsansatz kann hier das Shopfloor-Management sein. Durch kurze, regelmäßige und klar strukturierte Besprechungen wird ein effektiver Austausch geschaffen. Zum Thema Mitarbeitendengespräche wurde außerdem speziell für das Handwerk das Tool VisMa entwickelt, mit dem die Führungskraft und die Mitarbeitenden leicht und strukturiert ins Gespräch kommen. Am 23. Mai 2025 von 11 bis 12 Uhr bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ein kostenfreies Web-Seminar zu diesen beiden Werkzeugen an. Mehr
Köpfe & Karrieren
CareerStation: Karriere-Messe der Technischen Hochschule Mannheim vom 20. bis 22. Mai 2025
Die CareerStation ist die jährliche Karriere-Messe der Technischen Hochschule Mannheim und öffnet in diesem Jahr vom 20. bis zum 22. Mai 2025 ihre Tore. Sie bietet Unternehmen eine ausgezeichnete Gelegenheit, um mit Studierenden und Absolvent*innen der TH Mannheim in Kontakt zu treten und potenzielle Bewerber*innen für Praktika oder Traineeprogramme sowie Berufseinsteiger*innen zu akquirieren. Mehr
Neue Wege im Recruiting: StudiumPLUS-Programm der Technischen Hochschule Mannheim
Engagierte und zielstrebige junge Menschen können mit dem StudiumPLUS der TH Mannheim ein maßgeschneidertes Karriereprogramm nutzen: Ein reguläres Studium wird verknüpft mit vertieften Praxisphasen im Partnerunternehmen bei einer monatlichen Vergütung. Für die Partnerunternehmen bedeutet das StudiumPLUS-Programm zahlreiche Vorteile, wie die Sicherung von potenziellen Nachwuchskräften, die gezielte fachliche Einarbeitung der Studierenden sowie die Sicherung von Wissens- und Technologietransfer. Mehr
Online-Guide zur betrieblichen Kinderbetreuung: Information für Unternehmen
Familienfreundliche Angebote im Unternehmen bieten Vorteile im Wettbewerb um Fachkräfte und tragen dazu bei, Mitarbeitende zu finden und zu binden. Der Online-Guide zur betrieblichen Kinderbetreuung wurde im Rahmen des Projekts „familyNET 4.0 Wettbewerb – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ entwickelt. Am 13. Mai 2025 von 13:30 Uhr bis 14:45 Uhr wird der Online-Guide im Rahmen eines Webinars vorgestellt. Ergänzend teilen mehrere Unternehmen ihre Erfolgsgeschichten. Veranstalter sind die Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg. Mehr
Julie Bassermann Preis der Stadt Mannheim verliehen
Mit dem Julie Bassermann Preis der Stadt Mannheim werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich „Frauen in Führungspositionen“ an der Universität Mannheim ausgezeichnet. In diesem Jahr ging der Preis an Dr. Aline Lanzrath für ihre Dissertation „Talent- und Diversitätsmanagement im Vertrieb – eine empirische Untersuchung der Erfolgsfaktoren für die Gewinnung und Bindung von Vertriebstalenten“ und Lea Rose für ihre Bachelorarbeit „Gender Differences in Coopetition (Geschlechtsspezifische Unterschiede im kooperativen Wettbewerb)“. Ausgelobt wird der Preis von der Gleichstellungsbeauftragten und dem Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim. Fachlich begleitet wird er durch die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim. Mehr
Kontakt
Jobbörse
Amtlicher Stadtplan
Nachrichten
Veranstaltungen
Presse
Stadt Mannheim
Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung
Rathaus E 5
68159 Mannheim
Telefon: + 49 621 293-3351
Telefax: + 49 621 293-9850
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@mannheim.de
 
Verantwortlich für den Inhalt: Christiane Ram
 
Die Stadt Mannheim ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Oberbürgermeister
 
Christian Specht,
Rathaus E 5, 68159 Mannheim.
Umsatzsteuer-ID gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 14384521
 
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur nach schriftlicher Genehmigung der Stadt Mannheim weiterverwendet werden.
 
Hinweis: Sie erhalten den Newsletter der Wirtschafts- und Strukturförderung Mannheim, weil Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse unknown@unknown.invalid dafür angemeldet haben.
 
Gendering: Aus Gründen der Lesbarkeit und Verständlichkeit haben wir möglichst die geschlechterneutrale und ansonsten die in der Umgangssprache übliche männliche oder weibliche Form verwendet.
 
Möchten Sie die Einstellungen zu Ihrem Abonnement ändern oder den Newsletter abbestellen ?
 
 
 
 
© 2025 Stadt Mannheim
Datenschutz | Impressum