 Fakten und Faktoren vom 31. August 2025 |
|
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser
, Cyberangriffe können existenzbedrohend sein. Mit der Gründung der neuen Arbeitsgruppe Cybersecurity Community schafft das Netzwerk Smart Industries eine Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, sich effektiv gegen Cyberbedrohungen zu wappnen und so ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. 10-jähriges Jubiläum begeht in diesem Monat Mannheims erstes Gründungs- und Kompetenzzentrum für Medizintechnologie, das CUBEX41. Es bietet jungen Unternehmen nicht nur Büro- und Laborflächen, sondern auch direkte Anbindung an ein starkes Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kliniken. Auf hohe Resonanz traf der Runde Tisch der Gewerbevereine Anfang März, bei dem sich 14 Gewerbevereine und Unternehmeriniativen über aktuelle Themen und Bedarfe austauschten. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken wünscht Ihre WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
| |
|
 | | Mannheim & Region | |
Pilotanlage des Mannheimer Start-ups Icodos: Treibstoff aus Abwasser | | Es ist ein wegweisendes Projekt, zu dessen Einweihung Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing am 24. März 2025 in die Quadratestadt kam: die Pilotanlage „Mannheim 001“ auf dem Gelände des Klärwerks, das nördlich des Stadtteils Sandhofen gelegen ist. Mit ihrer Hilfe entsteht aus dem vor Ort zu Biogas vergärtem Mannheimer Abwasser in Verbindung mit erneuerbarem Strom „grünes Methanol“, das sowohl als Treibstoff für die Schifffahrt, aber auch als Grundstoff für eine breite Palette von chemischen Produkten einsetzbar ist. Hinter „Mannheim 001“ steht ein Konsortium aus dem Mannheimer Start-up Icodos, MEXI-Preisträger des Jahres 2024, das seinen Sitz im MAFINEX Technologiezentrum hat, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie dem Eigenbetrieb Stadtentwässerung (EBS), Betreiber der Kläranlage. Das patentierte Verfahren senkt die Investitionskosten für die Herstellung von E-Methanol erheblich. Die Pilotanlage in Mannheim produziert rund 10 Tonnen Methanol pro Jahr. Mehr |
| |
Runder Tisch: Austausch der Mannheimer Gewerbevereine mit der Wirtschaftsförderung | | Das Projekt „FutuRaum“ in der Mannheimer City, das digitale Baustellenmanagement, das „1.000-Bäume-Projekt“ und der „Local Green Deal“ waren nur einige Projekte der Stadtverwaltung Mannheim, über die sich die Mannheimer Gewerbevereine bei einem „Runden Tisch“ im Stadthaus N1 informieren konnten. 14 Gewerbevereine und Unternehmerinitiativen folgten der Einladung der Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim – auch um ihre Anliegen vorzutragen. Die starke Vernetzung der Gewerbevereine in ihrem Stadtteil ist die Grundlage für eine lebendige und vielfältige Stadtgesellschaft, betonte Wirtschaftsbürgermeister Thorsten Riehle und hob ihre Rolle als „Sprachrohr der Wirtschaft“ vor Ort hervor. Mehr |
| |
Stadtteiltag Wallstadt: Austausch mit Wirtschaftsbürgermeister Thorsten Riehle | | Im Fokus eines mehrstündigen Rundgangs mit Wirtschaftsbürgermeister Thorsten Riehle standen der örtliche Einzelhandel sowie Handwerks- und Gewerbebetriebe im Stadtteil Wallstadt. Der Besuch ist Teil einer losen Reihe, im Rahmen derer der Dezernent jeweils Themen aus seinem Zuständigkeitsbereich, die im Stadtteil anliegen, bearbeitet und dazu zusammen mit der Wirtschaftsförderung Mannheim in Austausch mit den Akteur*innen tritt. Mehr |
| |
Flächenrecyclingpreis 2025: Auszeichnung für Glückstein-Quartier | | Bereits zum 8. Mal vergab das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) Baden-Württemberg den Flächenrecyclingpreis. Einer von zwei Preisträger war dieses Jahr das Glückstein-Quartier Mannheim, das mit seinem stimmigen Gesamtkonzept mit einer standortgerechten urbanen Dichte, der Durchgrünung, dem E-Mobilitätskonzept sowie der modernen Architektursprache überzeugte. Insgesamt wurden 23 Projekte für den Flächenrecyclingpreis eingereicht. Mehr |
| |
Stellenausschreibung der Wirtschaftsförderung: Sachbearbeiter*in „Ansiedlung und Gewerbeflächen“ | | Für die Entwicklung und Vermarktung von Gewerbeflächen und Immobilien zur Ansiedlung von Arbeitsplätzen in Mannheim sucht die Mannheimer Wirtschaftsförderung eine/n neue/n Kolleg*in. Online-Bewerbungen sind bis spätestens 13. April 2025 über das Bewerbungsportal der Stadt Mannheim möglich. Kontakt bei der Wirtschaftsförderung: Stefan Grether, Tel.: 0621 293-3361, E-Mail: stefan.grether@mannheim.de. Mehr |
| |
Netzwerk Smart Industries: Cybersecurity Community ist gestartet | | Angriffe auf digitale Infrastrukturen können erhebliche, wirtschaftliche Schäden verursachen und stellen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen. Hier setzt die Cybersecurity Community an, eine Arbeitsgruppe des Netzwerks Smart Industries, das beim städtischen Fachbereich Wirtschafts- und Strukturförderung angesiedelt ist. Ziel ist es, die Region als führenden Standort für Cybersicherheit zu etablieren und die Widerstandsfähigkeit der hier ansässigen Unternehmen durch gezielte Maßnahmen zu stärken. Die Kick-off-Veranstaltung fand am 19. März 2025 im MAFINEX Technologiezentrum statt. In einem ersten Schritt sind fünf Arbeitsgruppen zu den Themen „Cyberawareness“, „Notfall- und Krisenmanagement“, „Fachkräfte“, „Technologische Infrastruktur“ sowie „Compliance“ geplant. Die Community wird regelmäßige Treffen sowie Fachveranstaltungen organisieren und Unternehmen jeder Größe die Möglichkeit bieten, sich aktiv einzubringen. Mehr |
| |
Medizintechnologie in Mannheim: Vor zehn Jahren wurde das CUBEX 41 gegründet | | Die Mannheimer Gründungszentren der Medizintechnologie sind ein Erfolgsmodell für Start-ups. Vor 10 Jahren wurde das CUBEX 41 eröffnet. Initiiert, konzipiert und umgesetzt durch den Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim entstand das CUBEX 41 durch die Sanierung und den Umbau des Hauses 41 der Universitätsmedizin Mannheim. Insgesamt haben bislang 21 Existenzgründungen von den exzellenten Bedingungen profitiert. 2021 folgte das Business Development Center CUBEX ONE auf dem MMT-Campus als weiteres Zentrum für diesen Bereich. Gemeinsam bilden die CUBEX-Kompetenzzentren die perfekte Infrastruktur für die kliniknahe Entwicklung und Erprobung medizintechnologischer Produkte und Dienstleistungen. Mehr |
| |
Mannheim Medical Technology Cluster: Präsentation des Projekts AHEAD auf der DMEA | | Seit Mitte 2024 verantwortet das Mannheim Medical Technology Cluster der Mannheimer Wirtschaftsförderung das Marketing und die Umsetzung des vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderten Projekts AHEAD (anwendungsorientierte Entwicklungsumgebung für eine effektive sektorenübergreifende digitale Gesundheitsversorgung). AHEAD zielt darauf ab, Daten bereitzustellen, die von der präklinischen Erhebung über den Klinikaufenthalt bis hin zur Nachsorge eine valide Entscheidungsbasis dafür liefern, ob Patient*innen stationär behandelt werden müssen oder auch ambulant versorgt werden können. Vorgestellt wird das Projekt bei einer Panel-Diskussion unter dem Titel „TEDIAS goes AHEAD – Digitale Patientenaufnahme- und Entscheidungsunterstützungssysteme“ auf der DMEA, Europas führendem Event für Digital Health, in Berlin am 10. April 2025 von 12:15 bis 13:00 Uhr in Box 2, Halle 6.2. Mehr |
| |
Mannheim Medical Technology Cluster: Präsenz bei den Deutschen Biotechnologietagen 2025 | | Die Deutschen Biotechnologietage mit mehr als 900 Teilnehmer*innen gelten als deutsches Forum für die Biotechnologie-Branche, bei denen sich Unternehmer*innen mit Wissenschaftlern und Partnern aus der Politik sowie mit Investoren, Förderinstitutionen und Verwaltung austauschen. Es findet am 9. und 10. April 2025 im Heidelberger Kongresszentrum statt. Als Aussteller an Stand 67 ist auch das Mannheim Medical Technology Cluster vor Ort, das die Bandbreite der Medizintechnik aus Forschung, Industrie und Kliniken in Mannheim und Umgebung präsentiert und die regionalen Akteure des Clusters vorstellt. Mehr |
| |
GreenTech Monitor 2025: Start-ups treiben die grüne Transformation voran | | Deutsche Existenzgründer*innen treiben die ökologische Transformation voran: Rund 3.000 GreenTech-Startups in Deutschland entwickeln innovative Technologien, um Klima- und Umweltprobleme zu lösen. Ein Viertel der Start-up-Investitionen fließt in GreenTech. Mehr zu den Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen von Green Tech-Unternehmen enthält der jüngst veröffentlichte GreenTech Monitor 2025. Mehr |
| |
Green Industry Cluster: Kostenfreie Schulung für Kreislaufwirtschaft in Mannheim | | Bereits über 1.000 Unternehmen haben mit der CIRCO-Methode erfolgreich zirkuläres Wirtschaften etabliert. Im CIRCO-Workshop vom 29. April bis zum 3. Juni 2025 entwickeln die Teilnehmer*innen in vier praxisorientierten Terminen, davon zwei in Präsenz in Mannheim sowie zwei online, eine maßgeschneiderte Strategie zur Umsetzung. Die Teilnahme ist kostenlos und wird von der Umwelttechnik BW GmbH sowie der Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim organisiert. Weitere Informationen erteilt Anna Schmidt, Tel.: 0621 293-3358, E-Mail: anna.schmidt@mannheim.de. Mehr |
| |
Social Economy Cluster: Veranstaltungen für soziale Entrepreneure | | Zu gleich zwei Veranstaltungen lädt das Social Economy Cluster der Mannheimer Wirtschaftsförderung im Frühjahr ein. Der Breakfast Club Social Entrepreneurship im Café Agáta auf dem Lindenhof ist der monatliche Stammtisch der sozial-innovativen Gründerszene Mannheims. Neben wechselnden Inputs durch SocEnt-Gründer*innen stehen hier der Erfahrungsaustausch und die Diskussion von Herausforderungen des Gründungsalltags im Mittelpunkt. Der nächste geplante Termin ist am 11. April 2025. Gast ist Lorenz Gassmann vom Unternehmen „Circle of Men“. „Bedeutung und Zukunftschancen von Social Entrepreneurship in Wirtschaft und Gesellschaft“ ist eine Veranstaltung überschrieben, die das Social Economy Cluster der Mannheimer Wirtschaftsförderung und der Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer e.V. – Regionalgruppe Rhein-Neckar-Pfalz gemeinsam organisieren. Erfolgreiche junge Social Entrepreneurs, u. a. aus Diakonie und Kirche, skizzieren die Herausforderungen, vor denen sie stehen, sowie ihre Gestaltungspotenziale. Die Veranstaltung findet am 15. Mai 2025, 17:30 Uhr, im Alten Volksbad, Mittelstraße 42, 68169 Mannheim statt. Anmeldung erforderlich bis 05. Mai 2025. Mehr |
| |
 | | Gründungen & Investitionen | |
Grundsteinlegung für neues Rechenzentrum der Universität Mannheim: Investition von 39,5 Millionen Euro | | Ein moderner Neubau mitten in den Quadraten: Auf der Baustelle in A 5 entsteht bis 2027 ein neues Rechenzentrum der Universität Mannheim. Am 14. März 2025 wurde bei einem kleinen Festakt der Grundstein für das neue Gebäude gelegt. Neben dem Rechenzentrum selbst sind auf über 3.100 Quadratmetern moderne Arbeitsräume für bis zu 150 Mitarbeitende geplant. Mehr |
| |
Mannheimer Kunststraße: Woolworth folgt in N7 auf Saturn | | Rund 20 Jahre zeigte der Elektronikhändler Saturn in N7 Flagge, bis er seinen Standort Ende 2024 aufgab und unter der Marke MediaMarkt einen neuen Shop in Q 6 Q 7 eröffnete. Am 17. April 2025 wird in N7 das Discount-Kaufhaus Woolworth auf 840 Quadratmetern Verkaufsfläche eine weitere Filiale eröffnen. Bereits jetzt verfügt Woolworth über drei Standorte in Mannheim, in T1, in der Spreewaldallee und im Lilienthal-Center in der Amselstraße. Die Filiale in T1 in der Breiten Straße hat das Unternehmen von rund 1.700 auf mehr als 2.500 Quadratmeter deutlich vergrößert. Mehr |
| |
Mannheimer Tattersall: „sevenDays Hotel BoardingHouse“ eröffnet | | Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten hat der ehemalige „Basler Hof“ am Mannheimer Tattersall unter dem Namen „sevenDays Hotel BoardingHouse“ wieder neu eröffnet. Zielgruppe sind vor allem Gäste, die nach einer Langzeit-Unterkunft in Mannheim suchen. Buchungen für eine Nacht sind ebenfalls möglich. Die Hotelkette verfügt über weitere Häuser in Heidelberg und Karlsruhe. Mehr |
| |
 | | Förderung & Finanzierung | |
Neues KMU-Förderprogramm der Exportinitiative Energie: Unterstützung beim Marketing für klimafreundliche Technologien auf Auslandsmärkten | | Die Förderung des Marketings von kleinen und mittleren Unternehmen, die mit klimafreundlichen Energietechnologien auf Auslandsmärkten Fuß fassen wollen, steht im Fokus eines neuen KMU-Förderprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Unterstützt werden Marketingleistungen wie Schulungen, Informationsvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere auf Basis einer Demonstrations- und Referenzanlage. Finanziert werden durch den Bund bis zu 100.000 Euro je Projekt. Bewerbungsschluss für die Teilnahme ist der 9. April 2025. Mehr |
| |
Mikromezzaninfonds verlängert: Finanzielle Unterstützung für Gründungen und Kleinunternehmen | | Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verlängert den Mikromezzaninfonds Deutschland III, um Klein- und Kleinstunternehmen den Zugang zu Krediten zu erleichtern. Unternehmen können stille Beteiligungen von bis zu 100.000 Euro erhalten, auf diese Weise ihre Eigenkapitalbasis stärken und leichter Zugang zu Fremdkapital erhalten. Besondere Zielgruppen wie gemeinwohlorientierte oder ökologisch nachhaltige Betriebe können bis zu 150.000 Euro Finanzierung erhalten. Seit 2013 haben bereits über 3.800 Unternehmen vom Förderkonzept Mikromezzaninfonds Deutschland profitiert. Mehr |
| |
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald: Finanzierungsberatung der L-Bank | | Zum Thema Finanzierung beraten die Experten der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald gemeinsam mit Beratern der L-Bank am 3. April 2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr im Gebäude der Handwerkskammer in B1. Interessenten können in den kostenfreien Einzelgesprächen ihr Vorhaben schildern und werden über die passenden aktuellen Förderprodukte der L-Bank, der Bürgschaftsbank, der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg und des Bundes informiert. Mehr |
| |
 | | Netzwerke & Partner | |
Talente und Start-ups zusammenbringen: Co-Founder Matchmaking Event am 17. April 2025 | | Ambitionierte Talente und innovative Start-ups zusammenzubringen: Das ist das Ziel des „Co-Founder Matchmaking“-Events am 17. April 2025 um 16:30 Uhr im MAFINEX Technologiezentrum, präsentiert vom DeepTech Hub in Kooperation mit GIG7. In Speed-Dating-Atomosphäre können Start-ups Mitarbeiter*innen und Co-Founder*innen suchen und finden. Mehr |
| |
Rhein-Neckar Technology Ventures: Elevator Pitching am 9. Mai 2025 | | Seit 2009 ist das Elevator Pitching von Rhein-Neckar Technology Ventures im MAFINEX Technologiezentrum ein etabliertes Format, das Start-ups und Gründer*innen die Chance bietet, direkt mit Business Angels, Investor*innen und Venture Capitalists aus der Region und darüber hinaus in Kontakt zu treten und sie in nur wenigen Minuten von ihrer Idee zu überzeugen. Die nächste Veranstaltung findet am 9. Mai 2025 im MAFINEX Technologiezentrum statt. Anmeldung bis 18. April 2025. Mehr |
| |
6. Bionik-Kongress Baden-Württemberg: Innovationen inspiriert von der Natur | | Aus der Natur lernen für Innovationen: Das ist das Thema des 6. Bionik-Kongress Baden-Württemberg am 6. Mai 2025 im John Deere Forum Mannheim. Zielgruppe der Veranstaltung sind junge Menschen, die im bionischen Entwickeln eine Perspektive für ihre persönliche, berufliche Zukunft sehen und in ihrem Unternehmen einen Beitrag leisten wollen, nachhaltige Produkte und Verfahren bio-inspiriert auf den Weg zu bringen. Noch bis 15. April 2025 kann man sich für den Award für bio-inspirierte Innovationen Baden-Württemberg bewerben, der am Vorabend des Kongresses vergeben wird. Mehr |
| |
 | | Köpfe & Karrieren | |
Namensänderung: Hochschule Mannheim trägt nun den Namen „Technische Hochschule Mannheim“ | | Seit dem 1. März 2025 führt die Hochschule Mannheim ihren neuen Namen „Technische Hochschule Mannheim“. Damit schärft sie ihr Profil als einzige Technische Hochschule in der Metropolregion Rhein-Neckar. International soll die Umbenennung die Sichtbarkeit der Hochschule erhöhen und zur Gewinnung von MINT-Studierenden (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) aus dem In- und Ausland beitragen. In einem Festakt in der Oper am Luisenpark (OPAL) am 20. März 2025 wurde dieser historische Moment gebührend gefeiert. Mehr als 80 Prozent der Studienplätze an der Hochschule entfallen auf den MINT-Bereich. Mehr |
| |
Technische Hochschule Mannheim: Erster Open Lab Day | | Am 8. April 2025 ab 15:00 Uhr startet die Technische Hochschule Mannheim im Gebäude H, 7. Obergeschoss mit dem Open Lab Day ein neues Transferformat, das in Kooperation mit TransforMA und der IHK Rhein-Neckar stattfindet. Präsentiert werden spannende Forschungsfelder und technologische Informationen sowie praxisorientierte Forschung in über 10 Laboren. Kurzvorträge, Postersessions und Live-Demonstrationen geben Einblicke in wegweisende Themen wie „Digitale Transformation“, „Nachhaltige Fertigung“ sowie „Neue Materialien und Technologie“. Mehr |
| |
Universität Mannheim: Erneut Nummer 1 bei Wirtschaftswissenschaften | | Die Universität Mannheim kann ihre Spitzenposition im Bereich Wirtschaftswissenschaften im aktuellen „QS World University Ranking by Subject“ 2025 halten. Sie belegt deutschlandweit erneut Platz 1 im Teilbereich „Accounting and Finance“, Rang 2 bei „Business und Management Studies“ sowie Platz 3 in „Economics und Econometrics“. Auch in weiteren Disziplinen ist die Universität Mannheim im nationalen Vergleich gut platziert. In Politikwissenschaft und Psychologie erreicht sie einen geteilten 4. Platz und in Soziologie einen geteilten 5. Platz. Das „QS World University Ranking by Subject“ erscheint jährlich und vergleicht über 1.500 Hochschulen weltweit. Bewertet werden die Forschungsreputation, internationale Forschungskooperationen, Publikations- und Zitationszahlen sowie das Ansehen der Absolvent*innen bei Arbeitgeber*innen. Mehr |
| |
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald: Seminar zur Mitarbeiterführung | | Das Web-Seminar „Mitarbeiterführung im Handwerk“ verdeutlicht anhand von Beispielen und Handlungsimpulsen, wie Personalmanagement im Unternehmen gelingt und welche Stellschrauben es gibt. Die kostenfreie Online-Veranstaltung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald findet am 8. April 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr statt. Mehr |
| |
 | | | |  | |  | |  | |  | |  | |  | | |  | | Stadt Mannheim Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung Rathaus E 5 68159 Mannheim Telefon: + 49 621 293-3351 Telefax: + 49 621 293-9850 E-Mail: wirtschaftsfoerderung@mannheim.de Verantwortlich für den Inhalt: Christiane Ram Die Stadt Mannheim ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Oberbürgermeister Christian Specht, Rathaus E 5, 68159 Mannheim. Umsatzsteuer-ID gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 14384521 Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur nach schriftlicher Genehmigung der Stadt Mannheim weiterverwendet werden. Hinweis: Sie erhalten den Newsletter der Wirtschafts- und Strukturförderung Mannheim, weil Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse unknown@unknown.invalid dafür angemeldet haben. Gendering: Aus Gründen der Lesbarkeit und Verständlichkeit haben wir möglichst die geschlechterneutrale und ansonsten die in der Umgangssprache übliche männliche oder weibliche Form verwendet. Möchten Sie die Einstellungen zu Ihrem Abonnement ändern oder den Newsletter abbestellen ? | | | | |
|
|
|