 Fakten und Faktoren vom 12. Mai 2025 |
|
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser
, im Rahmen eines Pressegesprächs am 25. April 2022 präsentierte die Wirtschaftsförderung ihren Jahresbericht 2021. Das Fazit: Trotz Corona-Delle verzeichnet Mannheim weiterhin eine solide wirtschaftliche Entwicklung, bleibt nachgefragter Standort für Neuansiedlungen und Investitionen und positioniert sich mit Zukunftsthemen als attraktiver Wirtschaftsstandort in Zeiten der Transformation. Informieren Sie sich im vorliegenden Newsletter und sprechen Sie uns bei Bedarf gerne direkt an, per Telefon 0621 – 293 3351 oder per E-Mail wirtschaftsfoerderung@mannheim.de. Wir freuen uns auf Sie! Ihre WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
| |
|
 | | Update Ukraine-Hilfe | |
Ukraine: Hilfspaket für deutsche Firmen geschnürt | | Angesichts gestiegener Energiepreise infolge des Kriegs in der Ukraine und der Sanktionen gegen Russland sollen Firmen in Deutschland finanziell entlastet werden. Das im April vorgelegte Maßnahmenpaket der Bundesregierung sieht unter anderem ein Kreditprogramm über die staatliche Förderbank KfW mit einem Volumen von bis zu sieben Milliarden Euro und einen zeitlich befristeten und eng umgrenzten Zuschuss zur temporären Kostendämpfung des Erdgas- und Strompreisanstiegs für besonders betroffene Unternehmen vor. Geplant ist auch ein Finanzierungsprogramm für durch hohe Sicherheitsleistungen gefährdete Unternehmen. Die Maßnahmen sollen nach dem Willen der Regierung zum 1. Juni 2022 eingeführt werden und auf dieses Jahr befristet sein. Mehr |
| |
Ukraine: Hilfreiche Kontakte und Webseiten | | Für Anliegen und Fragen rund um Spenden, Hilfs- und Unterstützungsangebote können Sie sich an die Zentrale Servicestelle der Stadt Mannheim wenden. Die Anfragen werden dort direkt beantwortet beziehungsweise koordinierend an die zuständigen Stellen weitervermittelt. Telefon: 0621 293-3299 (Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 17 Uhr) E-Mail: ukraine-hilfe@mannheim.de Weitere Infos der Stadt Mannheim finden Sie hier. Antworten auf Fragen u. a. zur Aufenthaltserlaubnis von Flüchtlingen, zur Arbeitserlaubnis und zu Unterkünften finden Sie hier. Nützliche Informationen vor allem für Unternehmen hat auch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg zusammengestellt. |
| |
 | | Update Corona-Hilfe für die Wirtschaft | |
Corona-Hilfsprogramme im Überblick | | Ausgewählte Informationen über Hilfsangebote des Bundes und des Landes Baden-Württemberg sowie zu ergänzenden Hilfsprogrammen der Stadt Mannheim für von der Corona-Krise betroffene Unternehmen nennt die Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim hier. Die aktuell geltenden Corona-Verordnungen des Landes finden Sie hier. Allgemeinverfügungen der Stadt Mannheim werden, sofern es wieder welche geben würde, ebenfalls dort gelistet. |
| |
 | | Mannheim & Region | |
BUGA 23: Dauerkarten-Vorverkauf hat begonnen | | Am Gründonnerstag startete der Dauerkarten-Vorverkauf für die Mannheimer Bundesgartenschau 2023. Unter den Gästen der Vorverkaufseröffnung waren viele Partner und Sponsoren der BUGA 23, die durch ihr Engagement die Bundesgartenschau tatkräftig unterstützen. Im Lauf des Tages wurden rund 500 Karten verkauft. Das erste Ticket erwarb Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Verkaufsstellen finden Sie ab sofort am Paradeplatz, am Münzplatz, an der Touristinfo am Hauptbahnhof und im Luisenpark. Neben dem Eintritt in beide Parks ist die Teilnahme an rund 5.000 Veranstaltungen inbegriffen. Erwachsene zahlen im Vorverkauf 130 Euro, später 145 Euro. Mehr |
| |
Metropolregion Rhein-Neckar: Unternehmen können sich im MRN-Pavillion präsentieren | | Auf einer Fläche von rund 500 Quadratmeter bietet der Pavillon der Metropolregion Rhein-Neckar auf der BUGA 23 verschiedene Präsentationsmöglichkeiten sowie eine Veranstaltungsbühne, die sich sowohl für Netzwerktreffen als auch für Podiumsdiskussionen eignet. Abhängig von verschiedenen Kriterien wie Größe der Standfläche, Dauer der Präsenz oder Nutzung der Bühne hat die MRN für Firmen und Kommunen verschiedene Pakete zusammengestellt. Die MRN nutzt dabei einen Holz-Pavillon, der bereits bei der Bundesgartenschau in Heilbronn zum Einsatz kam. Kontakt: Melanie Krüger, E-Mail: melanie.krueger@vrrn.de, Telefon: 0621 10708-232 |
| |
Maimarkt: Größte Regionalmesse Deutschlands vom 30. April bis 10. Mai 2022 | | Rund 800 Aussteller präsentieren auf Deutschlands größter Regionalmesse vom 30. April bis zum 10. Mai 2022 ihre Neuheiten, Klassiker und Dienstleistungen für nahezu alle Lebensbereiche. Auch die Metropolregion Rhein-Neckar präsentiert sich mit Ausflugszielen, Nahverkehr und klimafreundlicher Energieversorgung. Bei der Stadt Mannheim können Besucher und Besucherinnen auf dem Local Green Deal Parcours ihre eigene Nachhaltigkeit unter Beweis stellen, und die BUGA 23 lädt mit einer echten Seilbahngondel zum Ausblick auf die Bundesgartenschau im kommenden Jahr ein. Mehr |
| |
Jahresbericht 2021 der Wirtschaftsförderung: Solide Entwicklung am Standort Mannheim | | Mannheim verzeichnet trotz Corona-Delle weiterhin eine solide wirtschaftliche Entwicklung und bleibt nachgefragter Standort für Neuansiedlungen und Investitionen. Dies zeigt der Jahresbericht 2021 der Wirtschaftsförderung, der jetzt erschienen ist. So legten die Beschäftigtenzahlen um insgesamt 2.280 Personen zu. Aufwärts zeigten ebenfalls die Existenzgründungen, die mit 7,9 pro 1.000 Einwohner deutlich über dem Durchschnittswert von 7,0 in Baden-Württemberg liegen. Mit der Eröffnung des Business Development Centers CUBEX ONE mit 3.800 Quadratmetern Fläche sowie der dritten Spitze des MAFINEX-Technologiezentrums und der Planung eines neuen Innovationszentrum Green Tech unter Leitung der Wirtschaftsförderung werden Start-ups auch weiterhin unterstützt. Mit dem von der Wirtschaftsförderung initiierten Netzwerk Smart Production wurde zudem die Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen zu Digitalisierungsprojekten erfolgreich fortgesetzt. Mehr |
| |
Sustainability Festival am 6. Mai 2022: Nachhaltigkeit im Fokus | | Am Freitag, den 6. Mai 2022, lädt die Universität Mannheim zu einem Sustainability Festival ein, in dem Nachhaltigkeit in all ihren verschiedenen Formen gefeiert und gefördert wird. Studierende, Forschende, Mitarbeitende, Organisationen und Unternehmen werden auf interaktive Weise zusammengebracht und zeigen, was im Bereich Nachhaltigkeit an der Universität passiert. Highlights sind u. a. die Vorstellung des Kursangebots und der Aktivitäten rund um das Thema an der Mannheimer Universität sowie zahlreiche Infostände und ein Sustainable Foodmarket. Auch alle Mannheimerinnen und Mannheimer sind herzlich willkommen. Mehr |
| |
FRANKLIN-Areal: Erschließung von Teilfläche Columbus startet | | Nachdem schon viele Menschen eine neue Heimat auf FRANKLIN gefunden haben, wird nun auch die 25 Hektar große Fläche Columbus als gewerblicher Teil des Konversionsareals entwickelt. Sie ist auf Grund ihrer Lage an der Bundesstraße ein idealer Standort für Gewerbetreibende. Durch die Entwicklung des Areals wird auch die ehemalige Fürther Straße wieder reaktiviert. Als Ankerinvestoren konnten bereits zu Beginn des Entwicklungsprozesses die Bauhaus AG und die Segmüller Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG für zwei der insgesamt sechs Baufelder gewonnen werden. Die 3iPro GmbH bringt zudem den „Hitachi Campus“, ein zukunftsweisendes und prägnant gestaltetes Büroquartier auf den Weg. Ebenso innovativ wird das Projekt der MVV: ein Ladehub für Elektromobilität im Bereich der früheren Tankstelle, welche in Teilen erhalten bleibt. Mehr |
| |
 | | Gründungen & Investitionen | |
Socken-Label Snocks: Neuer Investor ermöglicht internationale Expansion | | Das erfolgreiche Mannheimer Start-up Snocks kann sich über einen neuen Investor, die französisch-chinesische Private-Equity-Gesellschaft Cathay Capital, freuen. Mit einem signifikanten zweistelligen Millionen-Euro-Betrag soll die internationale Expansion des Socken- und Wäschelabels vorangetrieben werden, teilte das Unternehmen in einer Presseinformation mit. Das Gründer-Duo Johannes Kliesch und Felix Bauer, das die Marke 2016 aus der Taufe gehoben hat, wird jedoch die deutliche Mehrheit am Unternehmen behalten und die Geschäfte wie zuvor weiterführen. Mehr |
| |
 | | Förderung & Finanzierung | |
Invest BW: Aktueller Förderaufruf stellt Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in den Mittelpunkt | | Das größte branchenoffene einzelbetriebliche Förderprogramm Baden-Württembergs Invest BW hat eine weitere Runde eingeläutet. Im Fokus stehen dieses Mal Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Förderanträge für den dritten Aufruf können beim beauftragten Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH auf der Internetseite w w w. invest-bw. de noch bis zum 30. Juni 2022, 15:00 Uhr, eingereicht werden. Als Unterstützung findet für alle Interessierten am 5. Mai 2022 ein Web-Seminar statt, in dem Details zum Förderaufruf und zur Antragsstellung erklärt sowie Fragen beantwortet werden. Mehr |
| |
Grüne Wasserstoffwirtschaft: Baden-Württemberg legt Förderprogramm auf | | Baden-Württemberg kommt beim Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft weiter voran. Für das neue Förderprogramm „Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff (KWH2)“ hat der Landtag jetzt rund 20 Millionen Euro bereitgestellt. Mit dem Förderprogramm KWH2 werden für die Jahre 2022 bis 2025 unter anderem Pilot- und Demonstrationsvorhaben angeschoben, die in einem Gesamtkontext die Wertschöpfungskette Wasserstofferzeugung, -speicherung und -transport sowie die Nutzung von grünem Wasserstoff in sogenannten Insellösungen miteinander verknüpfen. Mehr |
| |
 | | Netzwerke & Partner | |
Hochschule Mannheim: Aktiv für den Klimaschutz | | Um eine unabhängige, umweltverträgliche Energieversorgung ressourcenschwacher Länder, wie Deutschland, sicherzustellen, ist die Umstellung auf eine regenerative Energiegewinnung alternativlos. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Energiespeicherung von elektrischer, aber auch thermischer Energie. Hier ist das Forschungs- und Transferzentrum CeMOS der Hochschule Mannheim ein Vorreiter und stellte drei Forschungsbeiträge aus dem Teilbereich Speicherung von Wärme- und Kälteenergie auf der internationalen Konferenz IVIS 2022 (International Vacuum Insolation Symposium) in London vor. Mehr |
| |
M2Aind Symposium: Spannende Vorträge | | Am 6. und 7. Juli 2022 lädt die Hochschule Mannheim zu spannenden Vorträgen rund um die Themen Innovative Compound Profiling Technologies and Assays (MassSpec Assays and 4D-Microscopy of 3D-Cultures) sowie Prozesschemie und -analytik ein. Namhafte Universitäten und Firmen, darunter Merck Healthcare, Leica Mikrosystems, Novartis und BASF, werden Einblicke in ihre Forschung geben. Die Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro. Die Anmeldefrist endet am 1. Juni 2022. Mehr |
| |
food.net:z lädt ein: FOOD.FOCUS.FUTURE meets Bioökonomie Rhein-Neckar | | Die Bioökonomie als Chance für die Foodbranche, die Industrie und den ländlichen Raum steht im Mittelpunkt der nächsten Veranstaltung von food.net:z, zu der das Lebensmittelnetzwerk Rhein-Neckar am 12. Mai 2022 von 9:00 bis 18:00 Uhr auf den Gutshof Ladenburg einlädt. Die Keynote spricht Prof. Dr. Kindervater, Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH. Praktische Beispiele zum Einsatz von Bioökonomie in der Lebensmittelbranche stellen Julia Piechotta, Spoontainable, und Stefan Bayerle, Frenvi, vor, die mit essbarem Besteck erfolgreich sind. Mehr |
| |
 | | Köpfe & Karrieren | |
Digitales Barcamp am 18. Mai 2022: Fachkräftesicherung international | | Antworten auf die Frage: Wie können Unternehmen internationales top qualifiziertes Personal finden und binden? Dieser Frage widmet sich das digitale Barcamp am 18. Mai 2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr, das die Welcome Center Nordschwarzwald, Ulm/Oberschwaben und Schwarzwald-Baar-Heuberg/Hochrhein-Bodensee veranstalten. Herzlich willkommen sind alle interessierten Unternehmer und Unternehmerinnen, Personalverantwortliche, regionale Institutionen und internationale Fachkräfte auch aus anderen Regionen. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr |
| |
IQ Netzwerk Baden-Württemberg: Bedarfsermittlung für Deutsch-Weiterbildung in Betrieben | | Beschäftigt Ihr Unternehmen Fachkräfte aus dem Ausland, die sich in der Einarbeitung befinden? Gibt es neue sprachliche Anforderungen an Beschäftigte, deren Muttersprache nicht Deutsch ist? Könnten Arbeitsabläufe in Ihrem Betrieb durch öffentliche geförderte Deutschlernangebote verbessert werden? Eine kostenlose Bedarfsermittlung zu diesen Fragen bietet das IQ Netzwerk Baden-Württemberg an und informiert darüber, welche zielgerichteten Weiterbildungsmöglichkeiten rund um berufsbezogenes Deutsch für Sie in Frage kommen. Kontakt: Simone Mahgoub, IQ Netzwerk Baden-Württemberg/ikubiz E-Mail: simone.mahgoub@ikubiz.de, Telefon: 0621 43712213, Mobil: 0178 6667974 Mehr |
| |
 | | | |  | |  | |  | |  | |  | |  | | |  | | Stadt Mannheim Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung Rathaus E 5 68159 Mannheim Telefon: + 49 621 293-3351 Telefax: + 49 621 293-9850 E-Mail: wirtschaftsfoerderung@mannheim.de Verantwortlich für den Inhalt: Christiane Ram Die Stadt Mannheim ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, Rathaus E 5, 68159 Mannheim. Umsatzsteuer-ID gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 14384521 Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur nach schriftlicher Genehmigung der Stadt Mannheim weiterverwendet werden. Hinweis: Sie erhalten den Newsletter der Wirtschafts- und Strukturförderung Mannheim, weil Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse unknown@unknown.invalid dafür angemeldet haben. Gendering: Aus Gründen der Lesbarkeit und Verständlichkeit haben wir möglichst die geschlechterneutrale und ansonsten die in der Umgangssprache übliche männliche oder weibliche Form verwendet. Möchten Sie die Einstellungen zu Ihrem Abonnement ändern oder den Newsletter abbestellen ? | | | | |
|
|
|